Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Philip Leder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philip Leder (geb. 19. November 1934 in Washington D. C.) ist ein US-amerikanischer Genetiker, der sich insbesondere mit den genetischen Grundlagen von Krebs befasst.

Leder studierte an der Harvard University, wo er 1956 seinen Bachelor Abschluss (B.A.) und 1960 seinen M. D. Abschluss an der Harvard Medical School machte. Nach weiterer medizinischer Ausbildung an der University of Minnesota ging er 1962 an die National Institutes of Health (NIH), wo es zu seiner Zusammenarbeit mit Marshall Nirenberg kam, und war Mitte der 1960er Jahre am Weizmann-Institut. Danach forschte er wieder an den NIH zunächst im Labor für Biochemie des National Cancer Institute und danach ab 1972 als Direktor für Molekulargenetik am National Institute of Child Health and Human Development (NICHD). Er wurde 1980 Professor in Harvard und war dort Gründungsdirektor der Abteilung für Genetik an der Harvard Medical School. Er leitete bis 2003 das Harvard Institute of Human Genetics. Er ist dort heute John Emory Andrus Professor of Genetics. Er war auch zwei Jahrzehnte Senior Investigator des Howard Hughes Medical Institute.

Er ist für fundamentale Arbeiten in der Molekularbiologie und Genetik bekannt, insbesondere für das klassische Experiment mit Marshall Nirenberg von 1964, dass die Triplet Struktur des genetischen Codes weiter untermauerte und die restlichen Bestandteile des Codes lieferte, die nicht mit dem vorherigen Poly-U-Experiment von Nirenberg und Heinrich Matthaei (1961) bestimmt werden konnten.[1]

Er entwickelte mit Kollegen das erste rekombinante DNA-Vektorsystem (basierend auf Phagen), das vorgegebenen Sicherheitsstandards genügte. Damit klonte er mit Kollegen das Gen für Globin und untersuchte deren Genregulierung.

Er befasste sich auch mit den genetischen Grundlagen der Verschiedenheit der von den B-Zellen hergestellten Antikörper (über systematische Umordnung der beiden Gene, die für die leichten Ketten der Antikörper kodieren) und der Rolle genetischer Umordnungen in der Krebsentstehung. Beispielsweise zeigte er dass bei einem bösartigen Tumor der B-Zellen (Burkitt-Lymphom) das c-myc Gen, das normalerweise eine Rolle in der Zellteilung spielt, sich auf einem anderen Chromosom (nahe einem Antikörper-Gen) anstatt auf ihrer normalen Position auf Chromosom 8 befindet.

Er baute ein um seine Steuerungssequenzen vermindertes c-myc Gen in Mäuse-Embryozellen ein und konnte so transgene Mäusestämme erzeugen, die anfälliger für Krebs waren. Damit war bewiesen, dass eine Änderung der Steuerungssequenzen eines Gens Krebs verursachen konnte. Für diese und ähnliche Mäuse (Onco Mouse)[2], die Leder ab Anfang der 1980er Jahre entwickelte, holte er im Auftrag der Harvard University ein Patent ein. 1988 erhielt er mit Timothy Stewart in den USA das erste Patent (im Namen von Harvard) auf ein gentechnisch verändertes Tier, das Konzept der Krebsmaus (Onco Mouse), eine transgene Maus, die durch Manipulation unterschiedlicher Onkogene besonders anfällig gegen Krebs ist. Das Patent ist sogar noch weiter gefasst und umfasst alle Tiere außer dem Menschen. In Europa wurde das Patent zwar 1992 erteilt, nachdem es anfangs zurückgewiesen wurde, aber nach einem längeren Rechtsstreit 2006 aus formalen Gründen zurückgewiesen.

Leder erforschte auch das Zusammenwirken von Onkogenen und in jüngster Zeit den Stoffwechsel von Tumorzellen (Zusammenhang von Sauerstoffversorgung und Glykolyse) mit möglichen Ansätzen für die Krebstherapie.

Leder erhielt noch als Student den Detur Award in Harvard. 2008 erhielt er die Robert-Koch-Medaille und 1987 den Albert Lasker Award for Basic Medical Research[3]. Er erhielt 1981 den Dickson Prize in Medicine und den Richard Lounsbery Award, 1985 die Genetics Society of America Medal, 1989 die National Medal of Science und 1990 den H.P.-Heineken-Preis für Biochemie und Biophysik der Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences und der American Association for the Advancement of Science. Er ist vierfacher Ehrendoktor (2010), unter anderem von der Yale University.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Leder, Nirenberg RNA Codewords and Protein Synthesis, III. On the Nucleotide Sequence of a Cysteine and a Leucine RNA Codeword", Biochemistry, Band 52, 1964, S. 1521–1529
  2. Benno Vogel, im Auftrag von Greenpeace Deutschland, zur Onco Mouse und Patente darauf, 2001, pdf
  3. Laudatio auf den Lasker Preis
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Philip Leder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.