Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Phrix-Arbeitsgemeinschaft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Phrix−Arbeitsgemeinschaft wurde am 28. September 1939 gegründet und war ein Instrument zur Bewirtschaftung und Kontrolle eines Teils der Zellstoffindustie im Dritten Reich.

Geschichte

Die Phrix–Arbeitsgemeinschaft wurde von der Schlesischen Zellwolle AG geleitet. Sie war neben der mit gleichem Datum gegründeten Deutschen Zellwolle–Ring–Verkaufsgemeinschaft zuständig für die Bündelung der Aktivitäten der heimischen Zellstoffindustrie für den Binnenmarkt. Schwerpunkte waren die gemeinsame Forschung, die Entwicklung im Bereich Zellstoffe, die Steigerung der Produktion bei gleichzeitiger Senkung der Kosten und reichsumfassender Absatz. Sie übernahm die Aufgaben der 1938 erloschenen Deutsche Zellwolle Arbeitsgemeinschaft Gmbh mit Sitz in Berlin, die durch die Mitglieder des Deutschen Zellwoll-Ring e. V. gegründet wurde und an der u.a. seit 1935/36 das Spinnstoffwerk Glauchau AG beteiligt war.[1]

Mitglieder (Auswahl)

Mitglieder waren die Kurmärkische Zellwolle AG, Rheinische Zellwolle AG, ab 1935/1936 die Rheinische Kunstseide AG und ab 1939 die Zellwolle und Zellulose AG mit Sitz in Küstrin.

Andere Werke wurden Mitglieder der Deutschen Zellwolle-Ring GmbH.[2]

Literatur (Auswahl)

  • Der Phrixer. Hausmitteilungen Nr. 2, Herausgeber „Phrix-Zellwolle Verkaufsgemeinschaft“ in Hirschberg im Riesengebirege, 1939, 31 Seiten mit Stoffmustern
  • Phrix Betriebs Gruppe, abgerufen am 10. Dezember 2011

Einzelnachweise