Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pico de gallo

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pico de gallo

Pico de gallo [ˈpiko ðeˈɡaʎo] (spanisch für „Hahnenschnabel“) ist eine frische Würzsauce aus gehackten Tomaten, Zwiebeln und Chili-Schoten (typischerweise Serrano-Chilis oder Jalapeños). Der Salsa können aber auch andere Zutaten beigefügt sein, wie Limetten- oder Zitronensaft, Korianderblätter, Avocado, Gurke und Radieschen.

In einigen Regionen Mexikos bezeichnet der Name Pico de gallo auch einen mit Limettensaft und einem salzigen Chilipulver gewürzten Obstsalat, während die Salsa dort eher Salsa picada („gehackte Sauce“) genannt wird oder auch Salsa Mexicana, weil sie die Farben der mexikanischen Flagge Rot (Tomate), Weiß (Zwiebel) und Grün (Paprika) enthält.

Pico de gallo kann wie andere mexikanische Salsas oder indische Chutneys verwendet werden. Da es jedoch dickflüssiger ist, kommt es auch als Hauptzutat in Gerichten wie Tacos und Fajitas vor.

Herkunft des Namens

Der Ursprung des Namens „Hahnenschnabel“ könnte in der schnabelartigen Form und der roten Farbe der Chilischoten liegen, die man zur Herstellung des Pico de gallo benötigt. Eine andere Erklärung ist, dass sich nach dem Verzehr der sehr scharfen Chilis die Zunge so anfühlt, als hätte ein Hahn auf ihr herumgepickt. Nach einer anderen Ansicht rührt der Name daher, dass die Salsa ursprünglich mit Daumen und Zeigefinger gegessen wurde und dieser Vorgang dem Picken eines Hahns ähnelt.[1]

Eine weitere plausible Erklärung geht davon aus, dass pico von dem Verb picar stammt, das zwei Bedeutungen hat: 1. „hacken“ und 2. „beißen“ oder „stechen“. Der Hahn, gallo auf Spanisch, ist hingegen eine verbreitete Metapher für den männlichen Macho in der mexikanischen Kultur. Ein typisches Macho-Thema ist der Stolz darauf, die Schärfe (picante) von Chilis aushalten zu können.

Problematisch an diesen Theorien ist, dass sie von der Verwendung scharfer Chilis ausgehen. In vielen Regionen Mexikos bezieht sich der Name Pico de gallo jedoch auf eine Vielzahl von Salaten, Würzmitteln oder Füllungen aus süßen Früchten, Tomaten, Tomatillos oder milden Chilis, nicht aber unbedingt mit scharfen Chilis oder überhaupt mit Chilis. Aus diesem Grunde könnte der Name auch lediglich eine Anspielung auf die vogelfutterartige („gehackte“) Konsistenz der Sauce sein.

Einzelnachweise

  1. Sharon Tyler Herbst: Food Lover’s Companion. Barron’s Educational Services, 1990, ISBN 978-0812041569.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pico de gallo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.