Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Piroge
Piroge bezeichnet einen einfachen, historischen Schiffstyp. Eine Piroge ist ein Einbaum, bei dem die Seitenwände durch aufgesetzte Planken erhöht wurden. Diese Bootsform gab und gibt es in den unterschiedlichsten Teilen der Erde.
Bekannt sind insbesondere die großen Kriegspirogen oder Auslegerkanus der Südseeinsulaner, die bis zu 40 Krieger transportierten und mit herzförmigen Paddeln im Gleichtakt fortbewegt wurden.
In Westafrika dienen Pirogen traditionell der Küstenfischerei. Es handelt sich um bis zu 20 Meter lange Holzboote, bei denen auf einen bananenförmig geschwungenen massiven Kiel Bordwände aufgesetzt sind, wobei an Bug und Heck der Kiel etwa zwei Meter weit übersteht. Typischerweise sind die Pirogen bunt bemalt und heutzutage anstelle von Paddeln mit einem Außenbordmotor ausgerüstet. Als Landungsplätze dienen vorzugsweise Sandstrände, wo die Boote aus dem Wasser gezogen werden. Wenn die Pirogen vom Strand aus in See stechen, sind sie auch geeignet, starke Brandung zu überwinden.
Das Wort Piroge ist abgeleitet vom französischen pirogue, das vom spanisch-karibischen piragua abstammt.
Mit Pirogen werden auch sehr weite Distanzen zurückgelegt. So nimmt man beispielsweise an, dass Madagaskar vor ca. 2000 Jahren mit Pirogen von Indonesien/Borneo aus besiedelt wurde.
Eine Piroge auf dem Fluss Niger in Mali
Abfahrt einer Piroge von Ngor am Cabo Verde zur Insel Ngor (Senegal)
Fischerboote am Strand in Gambia
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Piroge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |