Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Piz Roseg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Piz Roseg
Piz Roseg und Tschiervagletscher von Nordwesten

Piz Roseg und Tschiervagletscher von Nordwesten

Höhe 3.937 m
Lage Graubünden, Schweiz
Gebirge Berninagruppe
Schartenhöhe 415 m ↓ Porta da Rosegfd3
Geographische Lage, (CH) 46° 22′ 25″ N, 9° 52′ 59″ O; (788048 / 138734)46.3736129.8829773937Koordinaten: 46° 22′ 25″ N, 9° 52′ 59″ O; CH1903: (788048 / 138734)
Piz Roseg (Alpen)
Piz Roseg
Erstbesteigung 28. Juni 1865 durch A. W. Moore, Horace Walker, Jakob Anderegg
Normalweg Kombinierter Eis- und Felsanstieg (UIAA III)
Hauptgipfel vom nordwestlichen Vorgipfel

Hauptgipfel vom nordwestlichen Vorgipfelbdep2

Der Piz Roseg (Audio-Datei / Hörbeispiel [ˌpitsroˈzetɕ]?/i) ist ein markant freistehender Berg über dem Val Roseg in den Bernina-Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Der 3'937 m hohe Hauptgipfel ist vom etwas mehr als 300 Meter nordwestlich liegenden Vorgipfel (3'918 m, auch Schneekuppe genannt) durch einen ausgeprägten Sattel getrennt. Im Osten ist der Piz Roseg durch die 3'522 m hohe Scharte Porta da Roseg vom Piz Scerscen getrennt. Der Grat zwischen Hauptgipfel und Porta da Roseg trägt den 3'868 m hohen Gipfel des Piccolo Roseg.

Die Eismassen des Piz Roseg fliessen in drei grossen Gletschern ab:

Die Staatsgrenze zwischen der Schweiz und Italien verläuft von der Porta da Roseg über den Ostgrat in die Nähe des Hauptgipfels, biegt aber 70 Meter davor über den Sellagrat nach Südwesten ab. Der Hauptgipfel liegt zur Gänze in der Schweiz.

Den Berg, der 1865 durch Adolphus Warburton Moore, Horace Walker und Jakob Anderegg erstbestiegen wurde,[1] erreicht man am einfachsten von Pontresina durch das Val Roseg (Rosegtal). Die heutige Normalroute zum Gipfel im Schwierigkeitsgrad ZS- der SAC-Berg- und -Hochtourenskala folgt dem Nordgrat, auch Esels- oder Middlemoregrat, rätoromanisch la crasta genannt. Durch die stark vergletscherte Nordostwand führen zahlreiche anspruchsvolle Eisanstiege. Die erste erfolgreiche Durchsteigung dieser Eisflanke gelang Christian Klucker und Ludwig Norman-Neruda am 16. Juni 1890 in nur 5½ Stunden. Am 4. Juli 1977 stürzte hier der bekannte Südtiroler Steilwandabfahrer Heini Holzer im Alter von nur 32 Jahren beim Versuch der ersten Skibefahrung in den Tod.

Mit der Chamanna da Tschierva, die auf einer Höhe von 2'583 m über dem Tschiervagletscher liegt, und der 2'610 m hoch gelegenen Chamanna Coaz im hintersten Rosegtal stehen zwei SAC-Hütten als alpine Stützpunkte zur Verfügung.

Weblinks

 Commons: Piz Roseg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bergsucht.de - Gipfelpanorama der Piz Roseg-Schneekuppe (QuickTime 3.12 MB)

Einzelnachweise

  1. Vgl. Ernst Höhne: 1000 Gipfel der Alpen. 2 Auflage. Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-388-9, S. 130.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Piz Roseg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.