Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pneumonitis
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
J68.- | Krankheiten der Atmungsorgane durch Einatmen von chemischen Substanzen, Gasen, Rauch und Dämpfen | |
J69.- | Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen | |
J70.- | Krankheiten der Atmungsorgane durch sonstige exogene Substanzen | |
J84.- | Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten | |
ICD-10 online (WHO-Version 2013) |
Der Begriff Pneumonitis steht für eine entzündliche Veränderung der Lunge. Im Gegensatz zur Pneumonie sind die Auslöser jedoch keine Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze, sondern in der Regel pneumotoxisch wirkende Einflüsse wie hochenergetische Strahlung oder Medikamente, also Noxen physikalischer und chemischer Art.
Ursachen
Ursächlich können beispielsweise zahlreiche Medikamente insbesondere auch solche, die im Rahmen einer Chemotherapie eingesetzt werden, sein.[1] Auch die Strahlentherapie, kann insbesondere in den bestrahlten Bereichen eine Pneumonitis auslösen.[2] Weitere Ursachen können Pflanzengifte[3] oder auch die Einatmung pneumotoxisch wirkender Substanzen (z. B. Fluorcarbonverbindungen, Cobalt- oder Wolfram) sein.[4][5] Ergänzend können auch Erkrankungen wie die Urämie in seltenen Fällen zur Pneumonitis führen.[6]
Klinische Erscheinung
Die Pneumonitis zeigt unspezifische Lungensymptome wie meist trockenen Husten, Atemnot und in manchen Fälle auch leichte Körpertemperaturerhöhung. Die Diagnose wird aus Anamnese und klinischen Symptomen, ergänzt durch Lungenfunktionsprüfung, Röntgenbild der Lunge, sowie bei Bedarf Computertomogramm und Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage gestellt. Feingeweblich findet sich dabei typischerweise das Bild einer interstitiellen Pneumonie.[7]
Therapie
Die Therapie sollte, sofern möglich, darin bestehen, die Einwirkung der Ursachen zu beseitigen. Symptomatisch kann auch die Gabe von Corticosteroiden angezeigt sein.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 D. Ukena: Arzneimittelinduzierte Lungenerkrankungen. In: Der Pneumologe. Mai 2007, S. 201–212, (online)
- ↑ H. Rübben: Uroonkologie. Springer, 2000, ISBN 3-540-67310-5, S. 698ff. (online)
- ↑ Gernot Katzer: Perilla (Perilla frutescens [L.] Britton). (online); zuletzt eingesehen am 3. Dez. 2012.
- ↑ M. Guirgius u. a.: Tox-Zentrum: Brennpunkte 2002. In: Schweizerische Ärztezeitung. 2003, 84(45), S. 2353–2356.
- ↑ M. Goldoni u. a.: Exhaled Breath Condensate as a Suitable Matrix to Assess Lung Dose and Effects in Workers Exposed to Cobalt and Tungsten. In: Environ Health Perspect. 112(13), 2004 September, S. 1293–1298. PMC 1247519 (freier Volltext)
- ↑ G. H. Schlund: Postoperative urämische Epikarditis und Pneumonitis nach irrtümlicher Nephrektomie wegen eines Angiomyolipoms. In: Der Urologe. Springer Verlag, 38/4/1998, S. 370–373. pdf
- ↑ K. J. Bühling u. a.: Intensivkurs: Allgemeine und spezielle Pathologie. Urban & Fischer-Verlag, 2004, ISBN 3-437-42411-4, S. 210, (online)
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pneumonitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |