Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Politische Grenze
Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.
Zwischenstaatliche Grenzziehungen
Durch zwischenstaatliche Grenzziehungen wird einerseits die territoriale Integrität eines Staates gegenüber seiner Nachbarschaft gesichert, andererseits dient sie zur exakten Definition des räumlichen Geltungsbereiches der staatlichen Rechtsordnung. Bei Grenzkonflikten kann es von administrativen Streitigkeiten über Grenzscharmützel bis hin zu Kriegen kommen. Um solche Konflikte zu vermeiden, wurden oft paritätische Grenzkommissionen eingesetzt, manchmal auch „Neutrale Zonen“ als Friedenspufferzone oder als geschlossenes Zollgrenzgebiet geschaffen.
Staatsgrenzen werden sowohl an Land als auch auf See (12-Meilen-Zone) oder durch Binnengewässer gezogen. Werden Teile des Territoriums eines Staates von anderen Staaten eingeschlossen, spricht man von Exklaven beziehungsweise Enklaven.[1][2] Eine grobe Schätzung aller politischen Grenzen weltweit beträgt eine Länge von 250.472 km.[3]
Innerstaatliche Grenzziehungen
Im Sinne von politisch-administrativen Grenzen gehören auch Grenzziehungen zwischen innerstaatlichen Verwaltungseinheiten mit zum Begriffsumfang. Solche innerstaatlichen Trennlinien umfassen jedoch nicht nur Gliedstaatsgrenzen, sondern auch Grenzen zwischen kleineren Verwaltungsgebieten. Dabei bilden etwa Katastralgemeinden oder Bezirke in Österreich keine eigenständigen Gebietskörperschaften, sondern sind bloße Verwaltungsgliederungen. Im Allgemeinen fallen innerstaatliche Grenzen auch mit den Grundstücksgrenzen des privaten oder öffentlichen Eigentums zusammen[4], wobei es Ausnahmen gibt.
bekanntgewordene Grenzen
- Curzon-Linie: 1919 vom britischen Außenminister George Curzon vorgeschlagene, aber nicht umgesetzte Ostgrenze Polens. Die Demarkationslinie im Hitler-Stalin-Pakt sowie die heutige polnische Ostgrenze entsprechen weitestgehend ihrem Verlauf.
- Durand-Linie: 1893 von dem britischen Diplomaten Henry Mortimer Durand festgelegte Grenze zwischen Afghanistan und Britisch-Indien bzw. dem heutigen Pakistan.
- Grenze am 38. Breitengrad: Von 1945 bis zum Koreakrieg (1950 bis 1953) entlang des 38. Breitengrades bestehende Demarkationslinie zwischen dem von der Roten Armee kontrollierten Nordkorea und dem von US-Truppen besetzten Südkorea. Nach dem Koreakrieg durch die Demilitarisierte Zone abgelöst.
- Grüne Linie: Im Waffenstillstandsabkommen von 1949 mit grüner Tinte gezeichnet war sie bis zum Sechstagekrieg die faktische teilweise Außengrenze Israels zu seinen Nachbarstaaten. Seitdem ist sie zum Teil Grenze zu den israelisch besetzten Gebieten.
- innerdeutsche Grenze oder deutsch-deutsche Grenze: 1945 bis 1949 Demarkationslinie zwischen den westlichen Besatzungszonen und der sowjetischen, dann bis 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
- Oder-Neiße-Grenze oder Oder-Neiße-Linie: Auf der Potsdamer Konferenz 1945 von den Alliierten festgelegte Grenze zwischen Deutschland und Polen. 1950 von der DDR anerkannt und 1970 vorbehaltlich von der Bundesrepublik Deutschland. 1990 durch den deutsch-polnischen Grenzvertrag endgültig festgelegt.
- Radcliffe-Linie: Die nach Cyril Radcliffe benannte Grenze teilt seit 1947 das ehemalige Britisch-Indien in die heutigen Staaten Indien, Pakistan und Bangladesch (bis 1971 als Ostpakistan Teil Pakistans).
- Vertrag von Tordesillas: Die in diesem Vertrag von 1494 festgelegte Demarkationslinie teilte die neu entdeckte Welt im Westen (Amerika) in einen spanischen und einen portugiesischen Machtbereich. Der Vertrag von Saragossa (1529) präzisierte diese Teilung um eine Demarkationslinie im Osten.
Durch ihre Entstehung geprägt erhielten Grenzen Beinamen die oft nur regional bekannt oder gebräuchlich sind. So wird die 1919 zwischen Österreich und Italien gezogene Grenze durch Tirol am Brennerpass oft als Brennergrenze bezeichnet. Aufgrund der Ziehung durch geschlossenes deutsches Sprachgebiet und dem Ignorieren des Selbstbestimmungsrechts der Völker auch als Unrechtsgrenze.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Grenzen usw.: Oder-Neiße-Grenze + Europäische Union + Entmilitarisierte Zone + Neutrale Zone (Irak) + Grenze Westjordanland (PDF; 2,1 MB)
- ↑ Vgl. dazu Vier Tage im November, Verlag Gruner + Jahr, ISBN 3-570-00876-2, S. 14.
- ↑ Welt auf einen Blick > Grenzen der Welt
- ↑ Beispiele: Deutsche Bundesländer-Grenzen + Verwaltungsgliederung Deutschland + Verwaltungsgliederung Österreich
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Politische Grenze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |