Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Polyglotte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Polyglotte (Diglotte für zwei Sprachen) ist ein Werk, das denselben Inhalt in mehreren Sprachen enthält. Diese Bezeichnung wird vor allem für mehrsprachige Bibelausgaben gebraucht, in denen für die Textkritik mehrere Bibelübersetzungen zusammengestellt und in parallelen Spalten abgedruckt wurden.[1]
Berühmte Polyglotte sind unter anderem:
- Die Complutensische Polyglotte (1514–1517) (Hebräisch, Griechisch, Aramäisch und Latein)
- Die Antwerpener Polyglotte (1568–1572) (neben der Complutensischen Polyglotte eine syrische Übersetzung)
- Die Pariser Polyglotte (1629–1645) (zusätzlich einige samaritanische und arabische Texte)
- Die Londoner Polyglotte (1655–1657) (zusätzlich arabische und persische Bibelübersetzungen)
Einzelnachweise
- ↑ Gleason Leonard Archer: Einleitung in das Alte Testament. Band 1. Bad Liebenzell 1987, ISBN 3-88002-300-X, Seiten 60 und 61: Die Polyglotten
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Polyglotte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |