Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Polygram

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polygram (Eigenschreibweise PolyGram) war ein Medienkonzern, der 1971 aus der Deutschen Grammophon Gesellschaft (DGG) und Philips Phonographische Industrie (PPI) entstand.[1]

Geschichte

Bereits 1962 gründeten die Philips-Tochter Philips Phonographische Industrie N.V. (PPI) und die Siemens-Tochter Deutsche Grammophon Gesellschaft (DGG) die Gramophon-Philips Group (GPG), wobei Philips 50 Prozent an DGG und im Gegenzug Siemens 50 Prozent an PPI übernahm. Die beiden Unternehmen wurden 1972 zu PolyGram fusioniert, einer Holdinggesellschaft mit den Tochterfirmen Polydor International (Hamburg), die die Aufgaben der ehrwürdigen DGG weitgehend übernahm, und Phonogram International im niederländischen Baarn.[2], an welcher die Muttergesellschaften Philips und Siemens zu je 50 Prozent beteiligt waren.[3]

Label

PolyGram-Label waren unter anderem: Archiv Produktion, Brunswick Records, Casablanca Records, Decca Records (ab 1979), Fontana Records, Karussell, Mercury Records, Polydor, Polystar, Vertigo Records, Verve Records, seit Anfang der 1990er-Jahre auch Polar Music.

Zur PolyGram Holding gehörte ferner zu 100 % die Polygram Songs Musikverlag GmbH. Nach dem Verkauf der Musikverlage Chappell und Intersong (1984) gründete Polygram 1986 unter der Leitung von Michael Kramer als Geschäftsführer den Musikverlag. Die gesamte PolyGram Holding als auch Polygram Songs und Polygram Music Publishing gingen 1998 in der Universal Music Group auf.

Literatur

  • Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: Stadtlexikon Hannover: Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche 2010, ISBN 3-842-6820-77, S. 127.

Einzelnachweise

  1. universal-music.de Abgerufen am 9. März 2012
  2. emil-berliner-studios.com Abgerufen am 9. März 2012
  3. SCHALLPLATTEN Unter der Tarnkappe SPIEGEL Online vom 28. Oktober 1985
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Polygram aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.