Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Polyzephalie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polyzephalie (von altgriechisch πολύ poly ‚viele‘ und κεφαλή kephali ‚Kopf‘), deutsch: „Vielköpfigkeit“ oder „Mehrköpfigkeit“, bezeichnet allgemein das Auftreten mehrerer Köpfe bei Lebewesen. Bei zwei Köpfen spricht man von Dizephalie.

Die Vernichtung des Leviathan, Gravur von Gustave Doré (1865)

Biologie

Während in der Humanmedizin keine Fälle von Polyzephalie bekannt sind, gibt es aus der Biologie Einzelberichte:

Griechischer Höllenhund Zerberus

In der Bibel

Im Alten Testament:[3]

Im Neuen Testament:

Herakles und die Hydra von Gustave Moreau

Mythologie

In der Mythologie zahlreicher Kulturen treten vielköpfige Wesen auf, was durch tatsächliche biologische Fälle beeinflusst sein kann.

  • In der griechischen Mythologie treten viele Ungeheuer mit mehreren Köpfen auf. Der Höllenhund Zerberus drei (nach einzelnen Erzählungen auch mehr), der Drache Ladon zwei oder drei (vereinzelt auch hundert), die Schlange Hydra neun und das Ungeheuer Typhon schließlich hundert Köpfe, ferner Hekatoncheiren mit „100 Händen“. Auch Skylla wurde mitunter als sechsköpfiges Seemonster beschrieben.
  • In der sumerischen Mythologie gibt es eine siebenköpfige Schlange namens Muš-sag-imin.

Heraldik

Mehrköpfigkeit taucht als Motiv auch in der Wappenkunde auf:

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Three-headed turtle destined not to go far Associated Press. 27. Januar 1999, abgerufen am 31. Dezember 2006.
  2. Diagonal View. 5. April 2008
  3. O. Keel: Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen. 5. Auflage, 1996, ISBN 978-3-525-53638-4
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Polyzephalie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.