Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pontifikat
Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der Römisch-katholischen Kirche bezeichnet. Das Wort leitet sich von seinem Titel Pontifex Maximus her, den einst der oberste Priester des römischen Staatskultes getragen und den die Kaiser nach der Christianisierung des römischen Reiches dem Bischof von Rom überlassen hatten. Analog dazu werden auch Amt und Amtszeit eines Bischofs Pontifikat genannt, der folglich nicht Summus Pontifex wie der Papst, sondern besonders beim feierlichen Pontifikal-Gottesdienst einfachhin „Pontifex“ heißt. Der lateinische Begriff pontifex bedeutet ‚Brückenbauer‘. Als Titel wurde er seit der Zeit der Römischen Republik für ein Mitglied des Kollegiums der Pontifices verwendet. Dabei handelte es sich um ein Kollegium von Priestern, dem ursprünglich die Unterhaltung der Tiberbrücke im alten Rom oblag und später die Aufsicht über das ganze Religionswesen übertragen wurde. Der ranghöchste dieser Priester war der Pontifex Maximus.
Mehrere Päpste legten ihr Amt nieder. Meist geschah dies unter äußerem Druck. Pontianus verzichtete 235 auf sein Amt, nachdem er nach Sardinien verbannt worden war. 537 trat der auf der Insel Ponza gefangengehaltene Silverius zurück. 1415 wurde Gregor XII. während des Konzils von Konstanz zum Rücktritt gedrängt. Cölestin V. (1294) und Benedikt XVI. (2013) traten hingegen zurück, weil sie sich ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen fühlten.
Längste Pontifikate
Papst | Beginn | Ende | Dauer des Pontifikats | Tage |
Pius IX. | 16. Juni 1846 | 7. Feb. 1878 | 31 Jahre 8 Monate | 11559 |
Johannes Paul II. | 16. Okt. 1978 | 2. Apr. 2005 | 26 Jahre 5 Monate | 9665 |
Leo XIII. | 20. Feb. 1878 | 20. Juli 1903 | 25 Jahre 5 Monate | 9280 |
Pius VI. | 15. Feb. 1775 | 29. Aug. 1799 | 24 Jahre 6 Monate | 8961 |
Hadrian I. | 1. Feb. 772 | 25. Dez. 795 | 23 Jahre 11 Monate | 8728 |
Pius VII. | 14. März 1800 | 20. Aug. 1823 | 23 Jahre 5 Monate | 8559 |
Alexander III. | 7. Sep. 1159 | 30. Aug. 1181 | 22 Jahre | 8028 |
Silvester I. | 31. Jan. 314 | 31. Dez. 335 | 21 Jahre 11 Monate | 8004 |
Leo der Große | 29. Sep. 440 | 10. Nov. 461 | 21 Jahre 1 Monat | 7712 |
Urban VIII. | 6. Aug. 1623 | 29. Juli 1644 | 21 Jahre | 7663 |
Leo III. | 26. Dez. 795 | 12. Juni 816 | 20 Jahre 6 Monate | 7474 |
Clemens XI. | 23. Nov. 1700 | 19. März 1721 | 20 Jahre 4 Monate | 7421 |
Pius XII. | 2. März 1939 | 9. Okt. 1958 | 19 Jahre 7 Monate | 7161 |
Kürzeste Pontifikate
Papst | Beginn | Ende | Dauer des Pontifikats | Bemerkung |
Stephan (II.) | 22. März 752 | 26. März 752 | 4 Tage | starb vor der Weihe und wird daher oft nicht gezählt |
Urban VII. | 15. Sep. 1590 | 27. Sep. 1590 | 12 Tage | |
Bonifatius VI. | April 896 | 15 Tage ? | ||
Coelestin IV. | 25. Okt. 1241 | 10. Nov. 1241 | 16 Tage | |
Sisinnius | 15. Jan. 708 | 4. Feb. 708 | 20 Tage | |
Theodor II. | Dezember 897 | 20 Tage ? | ||
Marcellus II. | 9. Apr. 1555 | 1. Mai 1555 | 22 Tage | |
Damasus II. | 17. Juli 1048 | 9. Aug. 1048 | 23 Tage | |
Leo XI. | 1. Apr. 1605 | 27. Apr. 1605 | 26 Tage | |
Pius III. | 22. Sep. 1503 | 18. Okt. 1503 | 26 Tage | |
Valentin | August 827 | September 827 | 30 Tage ? | |
Benedikt V. | 22. Mai 964 | 23. Juni 964 | 32 Tage | |
Johannes Paul I. | 26. Aug. 1978 | 28. Sep. 1978 | 33 Tage | |
Hadrian V. | 11. Juli 1276 | 18. Aug. 1276 | 38 Tage | |
Anterus | 21. Nov. 235 | 3. Jan 236 | 43 Tage | |
Gregor VIII. | 21. Okt. 1187 | 17. Dez. 1187 | 57 Tage | |
Leo V. | Juli 903 | September 903 | 60 Tage ? | |
Innozenz IX. | 29. Okt. 1591 | 30. Dez. 1591 | 62 Tage | |
Severinus | 28. Mai 640 | 2. Aug. 640 | 66 Tage |
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pontifikat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |