Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Prädikatur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Die Prädikatur (mittellateinisch praedicare „predigen“) ist ein in der alten Kirche von Laien gestiftetes kirchliches Amt, das der Predigt im Gottesdienst zu einem höheren Rang verhelfen soll.
  • Der Amts- oder Wohnsitz des Prädikanten wird ebenfalls Prädikatur genannt.
  • Auch die Tätigkeit eines protestantischen Geistlichen, das ampt des verkuendens[1], wurde Prädikatur genannt.

Prediger und Stifter

Die Inhaber der seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts von Privatleuten oder Korporationen gestifteten Prädikaturen nannte man Prädikanten oder Prediger. Als Priester hatten sie manchmal auch Messverpflichtungen, ihre Hauptaufgabe war aber die Predigttätigkeit. Fast alle Prediger hatten eine Universität besucht und zumindest den Grad eines Magisters der Artistenfakultät erworben. Damit waren sie für ihre Aufgabe weit besser gerüstet als die häufig recht schlecht ausgebildeten Pfarrer, von denen sie im Allgemeinen auch nur wenig abhängig waren.

Vor allem in Südwestdeutschland besaß um 1500 fast jede Stadt eine Prädikatur.[2] Aber auch in manchen Dörfern gab es Prädikaturen, beispielsweise in Gemmingen im Kraichgau.[3] Die meisten der im Kraichgau tätigen Prediger wurden durch Luthers Heidelberger Disputation für die Reformation gewonnen.

Jakob Fugger (1459–1525), der Reiche, wollte in Augsburg für eine bessere Predigt sorgen und schuf bei der Kollegiat- und Pfarrkirche St. Moritz eine Prädikatur.[4] Als Prediger wurden hier namhafte Theologen eingesetzt, die – wie Johannes Eck – für die alte Kirche stritten.

Fast alle Prädikaturen fielen der Säkularisation zum Opfer, aber im Ulmer Münster beispielsweise gibt es noch immer das seit 1398 bestehende Amt der Prädikatur, das seinen Inhaber bis heute zu besonders qualifizierter Predigt verpflichtet.[5]

Einzelnachweise

  1. DRW: Prädikatur
  2. Andreas Wagner: Das Falsche der Religionen bei Sebastian Franck. Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spiritualismus der radikalen Reformation. Digitale Dissertation FU Berlin, S.72–74.
  3. Gerhard Kiesow: Von Rittern und Predigern. Die Herren von Gemmingen und die Reformation im Kraichgau. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997 S. 38 und 52.
  4. Benjamin Scheller: Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505–1555) (Stiftungsgeschichten Band 3).
  5. Wikipedia: Prälatur Ulm
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Prädikatur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.