Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Prince’s Wand

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Policeman’s Nightstick

Ein Prince’s Wand (englisch für Zauberstab des Prinzen, im Deutschen auch Prinzenzepter) oder Harnröhrendiabolo ist ein seltener Piercingschmuck für den Penis. Es handelt sich dabei um einen Stift oder eine Röhre, meist aus rostfreiem Edelstahl, die in die Harnröhre eingesetzt wird und mit einem Prinz-Albert-Piercing, Ampallang oder Apadravya fixiert wird. Ein Prince’s Wand kann die sexuelle Lust steigern und zur Harnröhrenstimulation beitragen.

Pinless Wand

Es gibt drei Arten des Prince’s Wand:

  • Die gewöhnlichste ist der Policeman’s Nightstick, der wie oben beschrieben eingesetzt wird. Er hat seinen Namen auf Grund der ähnlichen Form eines Polizeischlagstocks.
  • Ein Ringed Wand hat einen oder mehrere Außenringe, die durch das untere Ende des Prinz Albert hindurch und einmal um den Penis herum verlaufen.
  • Bei einem Pinless Wand ist kein Piercing erforderlich, um getragen werden zu können. Dieser wird nur durch Ringe um den Penis gehalten

Die Anfertigung eines Prince’s Wand ist in der Regel teuer, da es sich meist um eine Einzelanfertigung handelt, die genau an die entsprechende Penisgröße angepasst wird.

Weblinks

 Commons: Prince’s Wand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Prince’s Wand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.