Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ptolemaios VI.
Namen von Ptolemaios VI. | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung auf dem Ring des Ptolemaios VI.
| |||||||||||||||||
Thronname |
Jwˁ-n-nṯrwj-prwj stp-n-Ptḥ-Ḫprj jrj-m3ˁt-Jmn-Rˁ Erbe der zwei Götterhäuser, Auserwählter des Ptah, der Wahres macht für Amun-Re | ||||||||||||||||
Eigenname |
Ptolmys
Ptwlmys ˁnḫ ḏt mrj Ptḥ Ptolemäus, der ewig lebende, Geliebter von Ptah |
Ptolemaios VI. Philometor (griechisch: Mutterliebender; gest. 145 v. Chr. in Syrien) aus der Dynastie der Ptolemäer war Pharao (König) von Ägypten von 180 bis 164 und 163 bis 145 v. Chr., Sohn Ptolemaios’ V. und Kleopatras I., bis 176 v. Chr. unter Vormundschaftsregierung seiner Mutter, daher sein Beiname. Anschließend unter der Regentschaft des Lenaios und des Eulaios.
Zeit der Vormundschaft
Um 175 v. Chr. heiratete Ptolemaios VI. seine Schwester Kleopatra II.. Fünf Jahre später provozierten Ptolemaios’ Regenten den 6. Syrischen Krieg (169/168 v. Chr.) gegen das Seleukidenreich unter Antiochos IV.. Mit römischer Hilfe konnte Antiochos IV., der weite Teile Ägyptens besetzt hatte und sich 169 v. Chr. angeblich sogar zum ägyptischen König hatte krönen lassen, im Jahre 168 v. Chr. wieder aus Ägypten verdrängt werden.
Regentschaft
Zu Beginn des Krieges 170 v. Chr. war Ptolemaios für mündig erklärt worden; seine Frau/Schwester Kleopatra II. und sein jüngerer Bruder Ptolemaios VIII. wurden ihm als Mitregenten zur Seite gestellt.
164 v. Chr. vertrieb Ptolemaios VIII. den älteren Bruder aus Ägypten, der daraufhin in Rom um Unterstützung ansuchte. Ein Jahr später konnte Ptolemaios VI., von den Alexandrinern zurückgerufen, in sein Reich zurückkehren. Anschließend wurde das Reich aufgeteilt, wobei Ptolemaios VI. das Kernreich und Ptolemaios VIII. die Cyrenaika erhielten.
In der Folgezeit konnte Ptolemaios VI. Zypern gegen die Ansprüche seines jüngeren Bruders behaupten. Nach dem Tod des Seleukidenkönigs Demetrios I. im Jahr 150 v. Chr. griff Ptolemaios VI. in den seleukidischen Thronfolgestreit ein und war zuerst gegen, dann für den rechtmäßigen Erben Demetrios II.. Ptolemaios VI. fiel 145 v. Chr. in einer Schlacht in Syrien, welche mit dem endgültigen Sieg über Alexander I. Balas, den Gegenspieler Demetrios’ II., endete.
Seine Tochter, Kleopatra Thea, heiratete Demetrios II., der auch mit Rhodogune, der Schwester des Partherkönigs Phraates II., verheiratet war.
Tetradrachme Ptolemaios VI.
- Ptolemaios VI. (Relief im Tempel von Edfu)
Bautätigkeit
Unter der Herrschaft Ptolemaios' VI. begann der Bau der Tempelanlagen auf Philae und vermutlich Kom Ombo.
Siehe auch
Literatur
- Eddy Lanciers: Die Stele CG 22184: Ein Priesterdekret aus der Regierungszeit des Ptolemaios VI. Philometor. In: Göttinger Miszellen. (GM) Bd. 95, Göttingen 1987, S. 53–62.
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 216–219.
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Ptolemaios V. | König von Ägypten 180–164 v. Chr. |
Ptolemaios VIII. |
Ptolemaios VIII. | König von Ägypten 163–145 v. Chr. |
Ptolemaios VII. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ptolemaios VI. |
ALTERNATIVNAMEN | Philometor |
KURZBESCHREIBUNG | König von Ägypten |
GEBURTSDATUM | 3. Jahrhundert v. Chr. oder 2. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 145 v. Chr. |
STERBEORT | Syrien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ptolemaios VI. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |