Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Puccinia allii

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Puccinia allii
Puccinia allii

Puccinia allii

Systematik
Unterabteilung: Pucciniomycotina
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Rostpilze (Pucciniales)
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia
Art: Puccinia allii
Wissenschaftlicher Name
Puccinia allii
(Candolle) Rudolphi

Puccinia allii ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit verschiedener Lauche. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken auf den Blättern der Wirtspflanzen. Das Verbreitungsgebiet umfasst ein holarktisches Areal.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Puccinia allii ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlagern zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als rötliche bis braune Flecken auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopischer Merkmale

Das Myzel von Puccinia allii wächst wie bei allen Puccinia-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Pyknien und Aecidien sind für die Art nicht bekannt. Die Uredien sind länglich bis rund. Ihre Uredosporen sind kugelig über eiförmig bis ellipsoid, 18–32 × 18–24 µm groß und warzig. Sie weisen fünf bis zehn Keimporen auf. Die Telien der Art sind rundlich oder länglich. Die Teleutosporen sind meist zwei-, selten drei- oder einzellig, variabel geformt und 25–85 × 15–26 µm groß; ihr Stiel ist kurz und farblos.

Artabgrenzung

Puccinia porri ist sehr ähnlich und wird oft als Synonym angesehen. Dieser hat ein- bis zweizellige Teliosporen in den Telien, die keine Paraphysen besitzen.[1]

Verbreitung

Das Artareal von Puccinia allii umfasst die gesamte Nordhalbkugel.

Ökologie

Die Wirtspflanzen von Puccinia allii sind diverse Lauche (Allium spp.). Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art verfügt über einen Entwicklungszyklus mit Uredien und Telien. Der Pilz überwintert an befallenen Pflanzenresten oder an Porreestangen, die über Winter im Beet stehen bleiben, bzw. an in der Nähe wachsendem Schnittlauch. Befallene Pflanzenreste sollten daher nicht auf den Kompost.

Literatur

  • Ernst Gäumann: Die Rostpilze Mitteleuropas. Mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. Kommissionsverlag Buchdruckerei Büchler & Co, Bern 1959.

Einzelnachweise

  1. D. M. Jennings, B. V. Ford-Lloyd, G. M. Butler: Morphological analysis of spores from different Allium rust populations. In: Mycol. Res. 1990; 94 (1), S. 83–93. Online

Weblinks

 Commons: Puccinia allii – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Puccinia allii aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.