Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Puntarelle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Schnittzichorie und Puntarelle überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Salanola Ortoluron (Diskussion) 10:25, 21. Dez. 2020 (CET)
Eine aufgerichtete Puntarelle
Zwei Puntarellen vor der Zubereitung, die äußeren Blätter erinnern an den verwandten Löwenzahn
Innerer Teil einer großen Pflanze, ohne äußere Blätter

Die italienischen Begriffe puntarella (Plural puntarelle), cicoria asparago (wörtlich „Spargelchicorée“), cicoria catalogna cimata (wörtlich „abgespitzter katalanischer Chicorée“, oft auch in der Kurzform catalogna oder cimata) bezeichnen Varietäten des Chicorée (Cichorium intybus), die in Italien in der regionalen Küche Verwendung finden. Während der Saison sind Puntarelle auch in der Schweiz und in Deutschland auf Märkten und in Bioläden zu finden. Die Verwandtschaft mit dem Löwenzahn ist an den äußeren Blättern erkennbar. Im deutschsprachigen Raum ist aufgrund der spargelähnlichen Triebe der Blütenknospen auch der Trivialname Vulkanspargel üblich.

Die genaue wissenschaftliche Einordnung steht offenbar noch aus.[1]

Verwendung in der Küche

Als Chicorée-Variante ist der Geschmack geprägt von Bitternoten. Puntarelle können sowohl gekocht – z. B. zu Pasta[2] – als auch roh in einer salatartigen Variante (z. B. Puntarelle alla romana)[3] verwendet werden. Im Vergleich zu manchen äußerlich ähnlichen Blattzichoriensorten, steht beim Vulkanspargel aus kulinarischer Sicht der große, innere Teil im Vordergrund. Dieser hohle Teil der Pflanze besteht aus den verwachsenen Trieben der Blütenknospen und unterscheidet sich im Gehalt an Bitterstoffen erheblich von den Blättern – die Triebe sind im Aroma deutlich milder und im Gegensatz zu den Blättern, die ähnlich bitter wie Löwenzahn schmecken, eher knackig als zäh und eignen sich daher als Salat und Rohkostgemüse.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Puntarelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Gladis: Formenmannigfaltigkeit und Nutzungsvielfalt von Cichorium intybus L. (PDF; 7,72 MB) In: Samensurium 16/2005. 16. Februar 2006, S. 43–46, abgerufen am 11. Juli 2014.
  2. Puntarelle – Die Gemüsekiste. 22. April 2016, archiviert vom Original am 22. April 2016; abgerufen am 13. Februar 2022.
  3. Rezept Puntarella alla romana, abgerufen 22. April 2016
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Puntarelle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.