Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Quadratische Gleichung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung, die sich in der Form

mit schreiben lässt. Hierbei sind Koeffizienten; ist die Unbekannte. Ist zusätzlich , spricht man von einer reinquadratischen Gleichung.

Ihre Lösungen lassen sich anhand der Formel

bestimmen. Im Bereich der reellen Zahlen kann die quadratische Gleichung keine, eine oder zwei Lösungen besitzen. Ist der Ausdruck unter der Wurzel negativ, so existiert keine Lösung; ist er Null, so existiert eine Lösung; wenn er positiv ist, so existieren zwei Lösungen.

Die linke Seite dieser Gleichung ist der Term einer quadratischen Funktion (allgemeiner ausgedrückt: ein Polynom zweiten Grades), ; der Funktionsgraph dieser Funktion im Kartesischen Koordinatensystem ist eine Parabel. Geometrisch beschreibt die quadratische Gleichung die Nullstellen dieser Parabel.

Allgemeine Form – Normalform – Nullform

Die allgemeine Form der quadratischen Gleichung lautet

Dabei heißt quadratisches Glied, lineares Glied und konstantes Glied (oder auch Absolutglied) der Gleichung.

Die Gleichung ist in Normalform, falls , also wenn das quadratische Glied den Koeffizienten 1 hat. Aus der allgemeinen Form lässt sich die Normalform durch Äquivalenzumformungen gewinnen, indem durch dividiert wird. Mit der Definition

  und  

lässt sich die Normalform somit schreiben als

Steht auf einer Seite einer Gleichung die 0, wird diese auch Nullform genannt.[1][2][3]

Im Folgenden werden zunächst quadratische Gleichungen mit reellen Zahlen als Koeffizienten , und bzw. als und betrachtet.

Lösungen der quadratischen Gleichung mit reellen Koeffizienten

Eine Lösung der quadratischen Gleichung ist eine Zahl, die die Gleichung erfüllt, wenn sie für eingesetzt wird. Jede quadratische Gleichung hat, wenn man komplexe Zahlen als Lösungen zulässt, genau zwei (gegebenenfalls zusammenfallende) Lösungen, auch Wurzeln der Gleichung genannt. Betrachtet man nur die reellen Zahlen, so hat eine quadratische Gleichung null bis zwei Lösungen.

Anzahl der reellen Nullstellen

Die Anzahl der Lösungen lässt sich mit Hilfe der sog. Diskriminante (von lateinisch „discriminare“ = „unterscheiden“) bestimmen. Im allgemeinen Fall ist , im normierten Fall ist (zur Herleitung siehe unten):

Lage der Parabeln und Auswirkungen auf die Zahl der Nullstellen

Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen der Anzahl der reellen Nullstellen und der Diskriminante:

  • (A) Diskriminante positiv: Die Parabel hat zwei Schnittpunkte mit der -Achse, es gibt also zwei verschiedene reelle Nullstellen und .
  • (B) Diskriminante Null: Die Parabel hat genau einen Berührpunkt mit der -Achse, nämlich ihren Scheitelpunkt. Es gibt somit genau eine (doppelte) reelle Lösung. Die quadratische Gleichung lässt sich auf die Form bringen.
  • (C) Diskriminante negativ: Die Parabel hat keinen Schnittpunkt mit der -Achse, es gibt keine reellen Lösungen der quadratischen Gleichung. Lässt man komplexe Zahlen als Grundmenge für die Lösungen zu, erhält man zwei verschiedene komplexe Lösungen. Diese sind zueinander konjugiert, das heißt, sie haben den gleichen Realteil und ihre Imaginärteile unterscheiden sich nur durch das Vorzeichen.

Einfache Spezialfälle

Ist der Koeffizient des linearen Gliedes oder das absolute Glied , so lässt sich die quadratische Gleichung durch einfache Äquivalenzumformungen lösen, ohne dass eine allgemeine Lösungsformel benötigt würde.

Fehlendes lineares Glied

Die reinquadratische Gleichung mit ist äquivalent zu

Die Lösungen lauten

Im reellen Fall existieren für keine reellen Lösungen. Die komplexen Lösungen sind dann

Zum Beispiel hat die Gleichung die Lösungen . Die Gleichung hat keine reellen Lösungen, die komplexen Lösungen lauten .

Fehlendes konstantes Glied

Aus der Gleichung ergibt sich durch Ausklammern , d. h., es muss oder gelten. Die beiden Lösungen lauten also

und

Zum Beispiel hat die Gleichung die Lösungen und .

Gleichung in Scheitelpunktform

Die Scheitelpunktform

ist eine Variation der reinquadratischen Gleichung . Sie kann wie diese durch „Rückwärtsrechnen“ gelöst werden: Zunächst subtrahiert man und dividiert durch . Dies führt zu

.

Für ergibt sich daraus

oder .

Durch Addition von erhält man die Lösungen

und .

Für erhält man entsprechend die beiden komplexen Lösungen

und .

Beispiel:

Lösen mit quadratischer Ergänzung

Beim Lösen mit quadratischer Ergänzung werden die binomischen Formeln benutzt, um eine quadratische Gleichung in allgemeiner Form oder in Normalform auf die Scheitelpunktform zu bringen, die dann einfach aufgelöst werden kann.

Man verwendet die erste bzw. zweite binomische Formel in der Form . Dazu wird die quadratische Gleichung so umgeformt, dass die linke Seite die Form hat. Danach wird auf beiden Seiten addiert. Dies ist die „quadratische Ergänzung“. Die linke Seite hat nun die Gestalt und kann mit der binomischen Formel zu umgeformt werden. Danach liegt die Gleichung in der leicht aufzulösenden Scheitelpunktform vor.

Dies wird am besten anhand eines konkreten Zahlenbeispiels erklärt. Betrachtet wird die quadratische Gleichung

Zunächst wird die Gleichung normiert, indem man durch den Leitkoeffizienten (hier 3) dividiert:

Das konstante Glied (hier 6) wird auf beiden Seiten subtrahiert:

Nun folgt die eigentliche quadratische Ergänzung: Die linke Seite muss so ergänzt werden, dass sich eine binomische Formel (hier die zweite) rückwärts anwenden lässt. Das aus der obigen binomischen Formel ist dann , also muss auf beiden Seiten der Gleichung addiert werden:

Die linke Seite wird nach der binomischen Formel umgeformt, die rechte Seite vereinfacht:

Dies führt zu

,

also zu den beiden Lösungen und .

Allgemeine Lösungsformeln

Man kann quadratische Gleichungen auch lösen, indem man eine der mit Hilfe der quadratischen Ergänzung hergeleiteten allgemeinen Lösungsformeln verwendet.

Lösungsformel für die allgemeine quadratische Gleichung (a-b-c-Formel)

Die Lösungen der allgemeinen quadratischen Gleichung lauten:

Die Formel wird in Teilen Deutschlands und der Schweiz umgangssprachlich als „Mitternachtsformel“ bezeichnet, weil Schüler sie aufsagen können sollen, selbst wenn man sie um Mitternacht weckt und nach der Formel fragt.[4] In Österreich ist der Ausdruck große Lösungsformel gebräuchlich.[5]

Durch Erweitern mit dem Term erhält man eine Form der Mitternachtsformel, welche auch für den linearen Fall anwendbar ist, dafür jedoch im Fall die Berechnung der Lösung wegen einer Division durch Null nicht mehr liefern kann. In beiden Fällen wird die Lösungsformel ohnehin nicht benötigt. Für betragsmäßig sehr kleine ist die alternative Form jedoch robuster gegenüber numerischer Auslöschung.

Wenn man die Gleichung in der Form

angibt (d. h. mit ), erhält man die etwas einfachere Lösungsformel

Lösung der a-b-c-Formel bei negativer Diskriminante

Ist die oben eingeführte Diskriminante negativ, so ist für die Lösungen die Wurzel einer negativen Zahl zu berechnen. Im Zahlbereich der reellen Zahlen gibt es hierfür keine Lösungen. Im Bereich der komplexen Zahlen gilt . Dieser Term bestimmt den Imaginärteil der beiden zueinander konjugierten Lösungen, einmal mit positivem, einmal mit negativem Vorzeichen. Der Term davor mit wird zum konstanten Realteil der beiden Lösungen:

(komplexer Fall bei negativer Diskriminante).
Herleitung der a-b-c-Formel

Aus der allgemeinen Form ergibt sich durch Umformen nach dem Verfahren der quadratischen Ergänzung:

Lösungsformel für die Normalform (p-q-Formel)

Bei Vorliegen der Normalform lauten die Lösungen nach der p-q-Formel

In Österreich ist diese Formel als kleine Lösungsformel bekannt.[5]

Lösung der p-q-Formel bei negativer Diskriminante

Wie bei der a-b-c-Formel gibt es, wenn negativ ist, im Zahlbereich der reellen Zahlen keine Lösungen. Die komplexen Lösungen ergeben sich dann zu:

Herleitung der p-q-Formel

Die Formel ergibt sich aus der Normalform der quadratischen Gleichung durch quadratische Ergänzung:

Eine andere Möglichkeit, die Formel herzuleiten, besteht darin, dass man in der a-b-c-Formel , und setzt und den Nenner 2 in die Wurzel hineinzieht.

Zerlegung in Linearfaktoren

Mit den Lösungen lässt sich das quadratische normierte Polynom in Linearfaktoren zerlegen:

und das nicht normierte in

Satz von Vieta

Liegt die quadratische Gleichung in Normalform vor und hat die Lösungen und , so gilt

.

Durch Koeffizientenvergleich erhält man den Satz von Vieta

  und   .

Insbesondere wenn und ganze Zahlen sind, lassen sich so durch Ausprobieren, ob Teilerpaare von als Summe ergeben, mit einiger Übung oft die Lösungen rasch finden. Beispielsweise erhält man für die Lösungen und durch die Zerlegung mit .

Numerische Berechnung

Wenn die Lösungen numerisch ermittelt werden und sich um Größenordnungen voneinander unterscheiden, kann durch folgende Variation der obigen Formeln das Problem der Auslöschung vermieden werden:

Hierbei hat den Wert für und sonst den Wert . Die zweite Formel beruht auf dem Satz von Vieta.

Beispiel

Für die Gleichung

ergeben sich als Lösungen nach der a-b-c-Formel

also und .

Zur Nutzung der p-q-Formel wird die allgemeine Form zuerst in die Normalform überführt, indem die Gleichung durch 4 dividiert wird:

Es ergeben sich nach der p-q-Formel die Lösungen

also somit ebenfalls und .

Mit Hilfe der Zerlegungen und erhält man dieselben Lösungen mit dem Satz von Vieta.

Weitere Beispiele
Für die Diskriminante gilt: . Es ergeben sich die beiden reellen Lösungen und
Die Diskriminante ist . Die (doppelte) reelle Lösung ist .
Es gibt keine reellen Lösungen, denn die Diskriminante ist negativ. Die komplexen Lösungen ergeben sich zu und .

Verallgemeinerungen

Komplexe Koeffizienten

Die quadratische Gleichung

mit komplexen Koeffizienten , hat stets zwei komplexe Lösungen , die genau dann zusammenfallen, wenn die Diskriminante gleich null ist.

Die Lösungen lassen sich wie im reellen Fall durch quadratische Ergänzung oder mit den oben angegebenen Lösungsformeln berechnen. Dabei muss allerdings im Allgemeinen eine Quadratwurzel einer komplexen Zahl berechnet werden.

Beispiel

Für die quadratische Gleichung

hat die Diskriminante den Wert . Es ergeben sich die beiden Lösungen und .

Quadratische Gleichungen in allgemeinen Ringen

Allgemein nennt man in der abstrakten Algebra eine Gleichung der Form

mit Elementen p, q eines Körpers oder Rings eine quadratische Gleichung. In Körpern und allgemeiner in Integritätsbereichen hat sie höchstens zwei Lösungen, in beliebigen Ringen kann sie mehr als zwei Lösungen haben.

Falls Lösungen existieren, dann erhält man sie in kommutativen Ringen ebenfalls mit der p-q-Formel, falls die Charakteristik des Ringes ungleich 2 ist. Hierbei sind allerdings alle möglichen Quadratwurzeln der Diskriminante zu berücksichtigen. Für einen endlichen Körper der Charakteristik 2 macht man den Ansatz und gelangt mittels zu einem linearen Gleichungssystem für die n Koeffizienten ai aus .

Beispiel

Die quadratische Gleichung

hat im Restklassenring die vier Lösungen 1, 3, 5 und 7.

Geschichte

Bereits vor 4000 Jahren im Altbabylonischen Reich wurden quadratische Gleichungen gelöst, beispielsweise auf folgende Art: Die quadratische Gleichung ist äquivalent dem Gleichungssystem und . Für x wird nun der Ansatz bzw. gemacht. Für das Produkt ergibt sich

.

Auflösen der binomischen Formel liefert

.

Mit ist damit auch die Lösung der quadratischen Gleichung bestimmt. Als Beispiel wird die Gleichung besprochen. Diese ist äquivalent dem Gleichungssystem und . Der oben genannte Ansatz liefert

Für die Lösung der quadratischen Gleichung ergibt sich

.

Die Griechen kannten keine negativen Zahlen und mussten für die quadratische Gleichung mehrere Fallunterscheidungen durchführen. Gleichungen der Art

werden bei Euklid (II 11) geometrisch gelöst; die Formen

bzw.

in Euklid (VI 28) bzw. (VI 29).

Geometrische Lösung der Gleichung nach Brahmagupta. Die nicht schraffierte Fläche entspricht .

Bei Aryabhata und Brahmagupta wird etwa um 628 n. Chr. die Lösung der Gleichung

mit Worten beschrieben. Wie man aus dem Bild (links) ersieht, gilt die folgende Zerlegung des Quadrats:

.

Dies liefert sofort die Lösung in heutiger Schreibweise als

.

Al-Chwarizmi stellte als Erster ungefähr um 825 n. Chr. in dem Buch al-Kitāb al-muḫtaṣar fī ḥisāb al-ğabr wa-ʾl-muqābala („Das kurzgefasste Buch über die Rechenverfahren durch Ergänzen und Ausgleichen“) sechs verschiedenen Typen von quadratischen Gleichungen dar. Die Notwendigkeit von verschiedenen Typen entsteht aus der Nichtkenntnis von negativen Zahlen und der Null. Er gab zu allen Typen anhand eines Zahlenbeispiels ein geometrisches Lösungsverfahren an, wodurch nur positive Lösungen möglich waren.

Die sechs Typen stellte er als Text dar. Dabei bedeutet Wurzel die gesuchte Lösung und Vermögen das Quadrat der Lösung :

  • Was anlangt die Vermögen, die gleich sind den Wurzeln (heute: ),
  • Was anlangt die Vermögen, die gleich sind der Zahl (heute: ),
  • Was anlangt die Wurzeln, die gleich sind einer Zahl (heute: ),
  • Was anlangt die Vermögen und die Wurzeln, die gleich sind der Zahl (heute: ),
  • Was anlangt die Vermögen und die Zahl, die gleich sind den Wurzeln (heute: ) und
  • Was anlangt die Wurzeln und die Zahl, die gleich sind dem Vermögen (heute: ).

Dabei stehen a,b und c für nichtnegative Koeffizienten und x für die gesuchte Lösung.[6][7]

Geometrische Lösung der Gleichung nach Euklid

Als Beispiel soll die Gleichung, wie sie bei al-Chwarizmi auftritt,

als Spezialfall von mit geometrisch gelöst werden (siehe Bild). Man fasst dazu die linke Seite der Gleichung auf als ein Quadrat EFIH der Seitenlänge (und somit der Fläche ) und zwei Rechtecke DEHG und BCFE mit den Seiten und (und somit jeweils der Fläche ). Das Quadrat und die beiden Rechtecke werden wie im Bild gezeigt zu einem Gnomon mit den Eckpunkten BCIGDE zusammengesetzt. Dieses Gnomon hat nach Voraussetzung eine Fläche von . Ergänzt man es mit dem Quadrat ABED der Seitenlänge (und somit der Fläche ) zu dem Quadrat ACIG, so besitzt dieses die Fläche . Andererseits hat aber dieses Quadrat ACIG nach Konstruktion die Seitenlänge und somit den Flächeninhalt . Wegen schließt man und somit . Die quadratische Gleichung wird also »quadratisch ergänzt« zu mit der (positiven) Lösung . Man beachte, dass man mit dieser geometrischen Methode nicht die negative Lösung erhält.

Bei Heron von Alexandria und auch bei al-Chwarizmi wird die Lösung von

verbal beschrieben; in heutiger Schreibweise als

.

Allerdings schiebt Heron den euklidischen Weg als geometrische Begründung nach.

Um 1145 übersetzte Robert von Chester und etwas später Gerhard von Cremona die Schriften von al-Chwarizmi ins Lateinische.[8]

Dadurch gelangte die Klassifizierung und die geometrischen Lösungsmethoden nach Europa.

Michael Stiefel verfasste 1544 n. Chr. das Buch "Arithmetica integra", das auf das Buch "Behend vnnd Hubsch Rechnung durch die kunstreichen regeln Algebre so gemeincklich die Coss genennt werden" von Christoph Rudolff aufbaut. Es gelingt dem Autor durch Verwendung negativer Zahlen die Fallunterscheidung für quadratische Gleichungen zu vermeiden. Aber er lässt negative Zahlen noch nicht als Lösungen zu, da er sie als absurd empfindet.[9]

Einen neuen Ansatz zur Lösung einer quadratischen Gleichung bot der Wurzelsatz von Vieta, der posthum 1615 in seinem Werk De Aequationem Recognitione et Emendatione Tractatus duo publiziert wurde.

Im Jahr 1637 beschrieb René Descartes in seiner Schrift La Géométrie eine Methode zur Lösung quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal. Er zeigte weiter, dass Gleichungen höheren Grades im Allgemeinen nicht ausschließlich mit Zirkel und Lineal gelöst werden können.

Siehe auch

Literatur

  • Bartel Leendert van der Waerden: Erwachende Wissenschaft. Band 1: Ägyptische, babylonische und griechische Mathematik. 2. Auflage. Birkhäuser 1966.

Weblinks

 Commons: Quadratische Gleichung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lösungsverfahren für Polynomgleichung: in die Nullform, Normalform bringen, auf Mathe-Brinkmann, abgerufen am 9. November 2020
  2. Nullform einer quadratischen Gleichung in Lernwerk.tv, abgerufen am 9. November 2020
  3. Heiko Tallig: Anwendungsmathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Oldenbourg, München, Wien 2006, ISBN 9783486579208, S. 29 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  4. Guido Walz: Gleichungen und Ungleichungen: Klartext für Nichtmathematiker. Springer, 2018, ISBN 9783658216696, S. 14
  5. 5,0 5,1 Franz Embacher: Quadrartische Gleichungen. Skrip auf mathe-online.at
  6. Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik – Band 1. Springer Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-77189-0, S. 237–241, doi:10.1007/978-3-540-77192-0
  7. Helmuth Gericke: Mathematik in Antike, Orient und Abendland. 7. Auflage. Fourier Verlag, 2003, ISBN 3-925037-64-0, S. 198.
  8. Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik – Band 1. Springer Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-77189-0, S. 278, doi:10.1007/978-3-540-77192-0
  9. Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik – Band 1. Springer Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-77189-0, S. 341–342, doi:10.1007/978-3-540-77192-0
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Quadratische Gleichung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.