Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Quartier Latin
Das Quartier Latin (Lateinisches Viertel) ist das traditionelle Studentenviertel in Paris. Sein Name leitet sich von der Tatsache ab, dass die Studenten und Gelehrten der nahegelegenen Sorbonne dort über lange Zeit Latein sprachen.
Der Begriff Quartier Latin bezeichnet kein Viertel im strengen Sinne der Gliederung der Pariser Verwaltungsstruktur (das Gebiet gehört hauptsächlich zum 5. Arrondissement), sondern einen größtenteils an den Hängen der Montagne Sainte-Geneviève gelegenen Bereich mit unpräzisen Grenzen, in dem sich die Aktivitäten der Pariser Universität sowie einer Reihe anderer Bildungseinrichtungen konzentrieren. Viele Schriftsteller haben in der Gegend gewohnt bzw. darüber geschrieben – stellvertretend seien Honoré de Balzac, Gabriel García Márquez und Klaus Mann genannt.
Im Mai 68 war das Viertel Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen. Heute ist das Viertel von Tourismus und Gastronomie geprägt, beherbergt aber noch immer bedeutende akademische Institutionen. Die Mieten sind gestiegen, deshalb können Studenten dort kaum noch leben – wenn sie es tun, dann in den chambres de bonne, den ehemaligen Dienstmädchenzimmern. Heute befinden sich dort neben der Sorbonne (Paris I, Paris IV) unter anderem noch die École Normale Supérieure und die Mines ParisTech. Auch die bekanntesten französischen Gymnasien – Henri IV und Louis le Grand – befinden sich dort. An diesen beginnt die Auslese der französischen Elite mit den so genannten classes préparatoires, die nach dem Abitur auf die Aufnahmeprüfungen der Elitehochschulen (Grandes écoles) vorbereiten.
Orte
Baudenkmäler und Museen
- Panthéon
- Collège des Bernardins
- Musée national du Moyen Âge
- Palais du Luxembourg, Sitz des Senats
- Jardin du Luxembourg
- Musée du Luxembourg
- Hôtel des Monnaies
Römische Ruinen
Bibliotheken, Schulen und Hochschulen
- Bibliothek Sainte-Geneviève
- Collège de France
- École nationale supérieure des mines de Paris
- École nationale des chartes
- École normale supérieure (ENS Ulm)
- École spéciale des travaux publics, du bâtiment et de l’industrie
- École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris (ESPCI ParisTech)
- Institut catholique de Paris
- Institut supérieur d’électronique de Paris
- Lycée Fénelon
- Lycée Henri-IV
- Lycée Lavoisier
- Lycée Montaigne
- Lycée Louis-le-Grand
- Lycée Saint-Louis
- Sorbonne
- Université Paris I Panthéon-Sorbonne
- Université Paris II Panthéon-Assas
- Université de Paris III – Sorbonne Nouvelle
- Université Paris IV-Sorbonne
- Université Paris Descartes
- Université Pierre-et-Marie-Curie
- Université Paris VII-Denis-Diderot
Kirchen und Klöster
- Église Saint-Étienne-du-Mont
- Saint-Sulpice de Paris
- Église Saint-Séverin
- Chapelle de la Sorbonne
- Couvent des Cordeliers
- Hôtel de Cluny
Vergnügungsstätten
Siehe auch
- Montagne Sainte-Geneviève
- Place Saint-Michel
- Rue Mouffetard
- In Anlehnung an das Quartier Latin wird das Gelände um die Universität zu Köln Kwartier Latäng genannt, da es dort ebenfalls viele Kneipen und Gastronomiebetriebe gibt und somit das Studentenviertel Kölns bildet.
Weblinks
- Das Quartier Latin (Photos ab dem Jahr 1900)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Quartier Latin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |