Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rachel Hachlili

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Graffito im Herodianischen Quartier in Jerusalem ermöglichte Rachel Hachlili, das Aussehen der Menora im Zweiten Tempel zu rekonstruieren.

Rachel Hachlili, (רחל חכלילי andere Transkriptionen: Rachel Chachlili, Rāḥēl Ḥa̱klîlî) ist eine israelische Klassische Archäologin. Sie hatte von 1984 bis zu ihrer Emeritierung einen Lehrstuhl an der Universität Haifa inne (Zinman Institute of Archaeology). Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind antike Synagogen und jüdische Symbole.

Hachlili studierte Archäologie an der Hebräischen Universität Jerusalem (PhD 1971) und gehörte zum Schülerkreis von Michael Avi-Yonah, dessen Assistentin sie in seinen letzten Lebensjahren war.[1] Avi-Yonahs kunsthistorischer Ansatz prägte Hachlilis Forschung. Ihre Doktorarbeit verfasste sie über Sacred Architecture and Decoration in the Hellenistic-Roman East.

Hachlili leitete die Rettungsgrabungen in der jüdischen Nekropole von Jericho (1975–1978) und die Untersuchung der Synagoge von Qaṣrin im Golan, letzteres zusammen mit Zvi Ma’oz und Ann E. Killebrew. Gemeinsam mit Killebrew untersuchte sie Qazion (1992–1997), ein im Norden an der Grenze zwischen Phönizien und Galiläa gelegenes kultisches Zentrum.[2]

Bereits als Studentin hatte Hachlili drei Jahre (1966–1968) im Jewish Museum New York gearbeitet. Sie war Co-Kuratorin verschiedener Ausstellungen des Israel Museums Jerusalem und entwickelte die Dauerausstellung (sowie verschiedene Sonderausstellungen) des Hecht Museums in Haifa.[3]

Weblinks

Veröffentlichungen (in Auswahl)

  • The Niche and the Ark in Ancient Synagogues. In: BASOR 223 (Oktober 1976), S. 43–53.
  • The Zodiac in Ancient Jewish Art: Representation and Significance. In: BASOR 228 (Dezember 1977), S. 61–77.
  • The Zodiac in Ancient Jewish Synagogal Art: A Review. In: JSQ 9 (2002), S. 219–258. Das gleiche Thema, aktualisiert nach 25 Jahren.
  • Ancient Jewish Art and Archaeology in the Land of Israel. Brill, Leiden / New York / Kopenhagen / Köln 1988. ISBN 90-0408115-1.
  • Ancient Jewish Art and Archaeology in the Diaspora. Brill, Leiden / Boston / Köln 1998. ISBN 9004108785.
  • The Menorah, the Ancient Seven-armed Candelabrum: Origin, Form, and Significance, Brill Leiden / Boston / Köln 2001. ISBN 90-04-12017-3.
  • Jewish Funerary Customs. Practices and Rites in the Second Temple Period (= Journal of the Study of Judaism. Supplement 94). Brill, Leiden / Boston / Köln 2005, ISBN 90-04-12373-3.
  • Ancient Mosaic Pavements. Themes, Issues, and Trends. Selected Studies. Brill, Leiden / Boston / Köln 2009. ISBN 978-90-04-16754-4.
  • Ancient Synagogues – Archaeology and Art: New Discoveries and Current Research (= Handbook of Oriental Studies, Section 1: Ancient Near East. Band 105). Brill, Leiden / Boston / Köln 2013. ISBN 978-90-04-25773-3.

Literatur

  • Ann Killebrew, Gabriele Faßbeck (Hrsg.): Viewing Ancient Jewish Art and Archaeology: VeHinnei Rachel – Essays in Honor of Rachel Hachlili. Brill, Leiden / Boston / Köln 2015, ISBN 978-90-04-15685-2.

Einzelnachweise

  1. Rachel Hachlili: Ancient Jewish Art and Archaeology in the Land of Israel. S. xxi.
  2. Ann Killebrew, Gabriele Faßbeck: Viewing Ancient Jewish Art. S. vii.
  3. Ann Killebrew, Gabriele Faßbeck: Viewing Ancient Jewish Art. S. viii.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rachel Hachlili aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.