Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rahab

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht um Jericho

Rahab (hebräisch: רָחָב, rāḥāb) ist im Alten Testament der Name der Frau, die nach dem Bericht von der Einnahme und Zerstörung Jerichos durch die Israeliten (JosEU) zwei von Josua gesandte Kundschafter in ihrem Haus versteckt und gerettet habe. Dadurch habe sie nach JosEU mit ihrer Familie das Massaker an allen übrigen Einwohnern und die vollständige Zerstörung der Stadt überleben können.

Genealogie

Nach Mt 1,5 EU sei Rahab Frau des Salma bzw. Salmon und Mutter des Boas gewesen. Die anderen Genealogien und Stammeslisten erwähnen Rahabs Namen nicht (vgl.: Rut 4,21 EU; 1 Chr 2,11 EU; Lk 3,32 EU).

Im Buch Josua (2,1 EU; 6,17.25 EU) und im Neuen Testament (Heb 11,31 EU; Jak 2,25 EU) wird Rahab als Hure bezeichnet. In dem entsprechenden Bericht von der Einnahme Jerichos des jüdischen Geschichtsschreiber Flavius Josephus wird diese Bezeichnung für Rahab nicht verwendet. Nach Josephus sei Rahab eine Wirtin gewesen und habe die zwei Kundschafter in ihrem Wirtshaus beherbergt (Ant. 5,7f[1]). Der Tradition, Rahab sei eine Wirtin gewesen, folgt auch der Targum Jonathan (zu Jos 2,1).[2]

Die Abstammung des Namens Rahab ist nicht geklärt. Es ist vermutet worden, dass der Name ein Eponym der Keniter sei,[3] oder mit anderen nichtisraelitischen Stammes- oder Sippenbezeichnung der Form בֵית רָחָב (bēt rāḥāb, „Dirnenhaus“) oder (M. Noth) mit dem Ortsnamen Bet-Rehob (בֵית־רְחֹב, „Haus am öffentlichen Platz“, vgl.: Ri 18,28 EU, 2 Sam 10,6 EU u.a.) in Zusammenhang stehe.[4] Im Talmud wird der Name Rahab über eine Ableitung mit der hebräischen Verbalwurzel rḥb, „sich verbreiten, sich weit auftun“, erklärt.[5] Eine Deutung des Namens aus der hebräischen Verbalwurzel rḥb, „sich verbreiten, sich weit auftun“ ist auch von neueren Interpreten vorgeschlagen worden.[6] Auf diesen Hypothesen zur Abstammung des Namens Rahab basieren vereinzelte weitergehende Interpretationen, die hier einen an den Beruf der Prostituierten anspielenden Spitznamen sehen wollen.[7] Vorwiegend wird der Name als echter feminine Personenname verstanden, der nicht nach einer nachträglichen Deutung oder Ätiologie hervorgebracht wurde, und der mit ihm verbundenen Überlieferung ein hohes Alter anerkannt.[8]

Weitere Deutungen

Der Name Rahab findet sich auch als Wiedergabe des hebräischen רַהַב (rahab; jüdisch-aramäisch: רַהֲבָא, raha, „Ungestüm, Toben“[9]) in den Übersetzungen von Jes 51,9 EU, Ps 89,10 EU, Hi 9,13 EU u. 26,12 EU, wo dieser als Namen eines mythischen Ungeheuers aufgefasst wird, und in Jes 30,7 EU u. Ps 87,4 EU als symbolische Bezeichnung für Ägypten. Ein weiteres Vorkommen dieses Wortes ist in Ps 40,5 ELB, wo er mit „Dränger, Feind“ u. ä. übersetzt wird. Dieser Name stammt aus der hebräischen Wurzel רהב (rhb, „bestürmen, zusetzen, bedrängen“), die Entsprechungen in vielen anderen semitischen Sprachen hat.[10]

Literatur

  • L. Koehler, W. Baumgartner: Hebräisches und Aramäisches Lexikon zum Alten Testament (HAL). 3. Auflage. Brill, Leiden 2004. ISBN 90-04-14174-X
  • Johannes P. Floß: Rahab (PN). in: Neues Bibel-Lexikon. Bd 3. Benziger, Zürich 2001, S. 275f. ISBN 3-545-23076-7
  • Max Waldau: Rahab. Frauenbild aus der Bibel. Hoffmann & Campe, Hamburg 1855.
  • Rudolf von Gottschall: Rahab. Drama. Reclam, Leipzig 1898.

Einzelnachweise

  1. Englische Version von W. Winston beim Perseus-Projekt: Ant. 5,1-119.
  2. Vgl. Rahab. in: Jewish Encyclopedia. 1901–1906. (online)
  3. Vgl. Rahab. in: Encyclopaedia Biblica. 1899–1903. (online).
  4. HAL, 1130f. Dort zitiert: Martin Noth: Das Buch Josua. Handbuch zum Alten Testament. Bd I/7. 1953.
  5. Rabbi Eliezer ben Jacob sagte: „Warum wurde ihr Name Rahab genannt? Weil sie größer gemacht wurde (rehubah) in/durch ihren Verdienst/Vorzug. Durch ihre Buße erwarb sie Größe und es kamen von ihr sieben Könige und acht Propheten.“ (Seder Eliahu Zuta, ms Vat, 22).
  6. So M. Görg, Neue Echter Bibel 26, 1991 u.a. (zit. in: J. P. Floß, Rahab (PN)).
  7. Als Beispiel dieser Interpretation werden von J. P. Floß (Rahab (PN)) den entsprechenden Artikel des Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament und Hans M. Barstad, Svensk Exegetisk Årsbok, 54, 1989, S. 43–49.
  8. Vgl. J.P. Floß: Rahab (PN), S. 276.
  9. Vgl.: HAL, 1113.
  10. Vgl.: HAL, 1112f.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rahab aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.