Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Raimund Behrend

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raimund Behrend (* 12. Juli 1832 in Danzig; † 1906)[1] war ein ostpreußischer Gutsbesitzer und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Leben

Behrend besuchte das Gymnasium in Schulpforta und studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1855 wurde er Mitglied des Corps Hansea Bonn.[1] Seit 1856 war er Gutsbesitzer in Arnau, Landkreis Königsberg, das früher Theodor von Schön gehört hatte.[2] 1879 und 1882 kandidierte er erfolglos für das Preußische Abgeordnetenhaus. Von 1881 bis 1884 war er Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Königsberg 10 (Rastenburg, Friedland, Gerdauen) und die Deutsche Fortschrittspartei.[3] Behrend war seit 1861 mit Martha (1841–1912), der ältesten Tochter des Bankiers Rudolph Oppenheim, verheiratet. Sie hatte zwei Söhne und eine Tochter, die deutsche Schriftstellerin Dora Eleonore Behrend.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kösener Korps-Listen 1910, 22, 75
  2. Theodor von Schön, Landsitz Preußisch-Arnau
  3. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage. Berlin 1904, S. 7

Literatur

  • Bernd Haunfelder: Die liberalen Abgeordneten des deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch. Aschendorff, Münster 2004, ISBN 3-402-06614-9

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Raimund Behrend aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.