Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ralf Miggelbrink
Ralf Miggelbrink (* 24. Februar 1959 in Dingden im Münsterland) ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen in Essen.
Leben
Miggelbrink studierte katholische Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und wurde 1989 mit einer Arbeit über den Beitrag Karl Rahners zur Gotteslehre promoviert. Anschließend war er als Studienrat am katholischen Gymnasium „Engelsburg“ im nordhessischen Kassel tätig. 1999 wurde er an der Universität Innsbruck mit einer Arbeit über das biblische Motiv des Gotteszorns habilitiert. Seit 2001 hat er den Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Essen (mittlerweile: Duisburg-Essen) inne.
Theologie
Zahlreiche Veröffentlichungen zu unterschiedlichen theologischen Fragestellungen. In seiner Dissertation setzt Miggelbrink den transzendental-theologischen Ansatz Karl Rahners mit offenbarungstheologischen Ansätzen, v. a. von Karl Barth, auseinander. Die Habilitationsschrift zum Zorn Gottes vermittelt exegetisches und systematisch-theologisches Denken. Inhaltlich bemühen sich beide Werke um eine angemessene Gottesrede.
Bei der Bestimmung des menschlichen Kontextes der Gottesrede nimmt Miggelbrink Elemente der dramatischen Theologie Raymund Schwagers sowie der Mimetischen Theorie René Girards auf und kommt so zu einer umfassenden Theologie der Gewalt und des Opfers.
Im weiteren Umfeld ökumenischer Fragestellungen erfolgten Veröffentlichungen zu den Themen Rechtfertigung, Ekklesiologie, Sakramenten- und dabei insbesondere Ehelehre.
Er ist verheiratet und hat drei Kinder.[1]
Werke
- Ekstatische Gottesliebe im tätigen Weltbezug: Der Beitrag Karl Rahners zur zeitgenössischen Gotteslehre (PDF-Datei; 9,27 MB), Altenberge 1989 (Münster, Univ., Diss.), ISBN 3-89375-014-2
- Der Zorn Gottes: Geschichte und Aktualitat einer ungeliebten biblischen Tradition, Freiburg i. Br. u. a., 2000 (Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 1999) ISBN 3-451-27245-8
- Der zornige Gott: die Bedeutung einer anstößigen biblischen Tradition, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-15582-3
- Einführung in die Lehre von der Kirche, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-16321-4
- Der eine Gott. Christlicher Monotheismus des Bundes und der der Schöpfung, Münster 2006, ISBN 3-402-03504-9
- Lebensfülle. Für die Wiederentdeckung einer theologischen Kategorie, Freiburg 2009 (QD 235)
- 50 Jahre nach dem Konzil. Die Zukunft der katholischen Kirche, Paderborn 2012
Einzelnachweise
Weblinks
- Literatur von und über Ralf Miggelbrink im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetpräsenz an der Uni Duisburg-Essen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Miggelbrink, Ralf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe und Hochschullehrer, Professor für systematische Theologie |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1959 |
GEBURTSORT | Dingden |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ralf Miggelbrink aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |