Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ramat haScharon

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Ramat Hascharon)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
32.1534.833333333333
Ramat haScharon (Israel)
Ramat haScharon
Ramat haScharon

Ramat haScharon (hebräisch רמת השרון, arabisch رامات هشارون, deutsch Anhöhe Scharons) ist eine Stadt in Israel, etwa 16 Kilometer nordöstlich von Tel Aviv.

Emblem von Ramat haScharon
Ramat haScharon
Das Jad LaBanim (Erinnerung an die Söhne) Gebäude in Ramat haScharon ist eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten der Stadt und beherbergt auch die Stadtbibliothek.

Geschichte

Am 4. Oktober 1923 wurde Ramat haScharon als Ir Schalom gegründet.[1] Die Gründer der Moschawa waren Olim (Einwanderer) aus Polen. 1931 zählte Ramat haScharon 312 Einwohner, um 1950 etwa 900 Einwohner. Infolge des schnellen Bevölkerungszuwachses in den 1960er und 1970er Jahren wurden zahlreiche neue Straßen, Schulen und Parks errichtet, und es entstanden neue Quartiere. 2002 erhielt Ramat haScharon den Status einer Stadt.

Im Jahr 2009 betrug die Einwohnerzahl der Stadt 40.600.

Wirtschaft

In der Stadt befindet sich die Zentrale des Rüstungskonzerns Israel Military Industries.

Sport

Der Fußballclub der Stadt, Hapoel Ironi HaScharon, spielt aktuell in der höchsten israelischen Spielklasse, der Ligat ha’Al.

Zudem ist Ramat haScharon bekannt für seine hohe Affinität zum Tennis. So werden im Canada Stadium seit Mitte der 1970er Jahre sämtliche Heimspiele der israelischen Davis-Cup-Mannschaft ausgetragen. Zwischen 1979 und 1996 gastierte auch einmal im Jahr die ATP World Tour. Seit 1996 hat das Turnier in Ramat haScharon Challenger-Status. 1996 bestritt die Gruppe II der Europa/Afrika Zone des Fed-Cups ihre Spiele in Ramat haScharo. Als Leistungsstützpunkt des israelischen Tennis hat das Israel Tennis Center in Ramat haScharon zahllose Topathleten seines Landes ausgebildet, wie etwa Dudi Sela, Amos Mansdorf oder Shahar Peer.

Städtepartnerschaften

Partnerstädte von Ramat haScharon sind[2]

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Ramat haScharon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Offizielle Website (hebräisch)

Einzelnachweise

  1. Mordecai Naor: Eretz Israel, Könemann, Köln, 1998, ISBN 3-89508-594-4, Seite 123
  2. Beschreibung der Stadt auf Deutsch
32.1534.833333333333
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ramat haScharon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.