Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rassen der Westlichen Honigbiene

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Westliche Honigbiene, Rasse Carnica
Nest der afrikanisierten Honigbiene in Viçosa City, Brasilien

Wie bei vielen anderen Tieren gibt es auch bei einzelnen Arten der Gattung Honigbienen (Apis) verschiedene Unterarten. Weil aber gerade die vorwiegend in der Imkerei gehaltenen europäischen Unterarten züchterisch bearbeitet wurden und inzwischen weltweit verbreitet sind, ist in der Bienenwissenschaft der Begriff Rasse auch für Unterarten gebräuchlich.

Hinweis: Im folgenden Text dieses Artikels werden nur die Unterarten und Rassen der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) behandelt. Diese sind in der weltweit betriebenen Imkerei von wesentlicher Bedeutung.

Ziel der Bienenzucht ist es bestimmte Eigenschaften zu verbessern. Dabei geht es vor allem um die Erhöhung des Ertrages von Honig und Züchtung einer friedlicheren und schwarmträgen Biene, aber auch um die bessere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Um dabei das gewollte Erbmaterial zu erhalten, bzw. zu stabilisieren, wurden vor allem in der Vergangenheit sogenannte Reinzuchtgebiete mit Belegstellen eingerichtet. Es wird dann von Zuchtlinien oder Linienzucht gesprochen.

In den letzten Jahrzehnten ist die Möglichkeit der künstlichen, instrumentellen Besamung von Bienenköniginnen hinzugekommen, die die Möglichkeiten der Zucht wesentlich verbessert und vereinfacht hat.

Weitergehend wurden auch Kreuzungen der einzelnen Rassen vorgenommen. Dies fand teilweise ungewollt statt durch das Nebeneinanderhalten von Bienenvölkern unterschiedlicher Rassen. Das bekannteste und erfolgreichste Beispiel für eine über jahrzehntelange, sehr aufwändige Kreuzungszucht ist die Buckfast-Biene, die von Bruder Adam gezüchtet wurde. Das bisher spektakulärste Ergebnis einer durch ungewollte Auswilderung erfolgten Kreuzung von Rassen ist die Afrikanisierte Honigbiene. Eine aus jüngerer Zeit ist die Elgonbiene.

Die Unterarten – natürlich entstandene Rassen

Ursprüngliches Verbreitungsgebiet der Unterarten in Europa und im vorderen Orient (nach der letzten Eiszeit).

Die Unterarten der Westlichen Honigbiene können in Gruppen unterteilt werden (weitgehend nach Ruttner):

Die dunklen Honigbienen aus Nord und Westeuropa

  • die Dunkle Europäische Biene (Apis mellifera mellifera Linnaeus, 1758), kurz Mellifera, als einzig heimische Biene der Alpennordseite
  • die Iberische Biene (Apis mellifera iberica Goetze, 1964), auch Spanische Biene genannt
  • die Tellbiene (Apis mellifera intermissa v. Buttel-Reepen, 1906)
  • die Riffbiene (Apis mellifera major Ruttner, 1975)
  • die Saharabiene (Apis mellifera sahariensis Baldensberger, 1922)

Die Carnica-Gruppe

  • die Kärntner Biene (Apis mellifera carnica Pollmann, 1879), auch Krainer Biene und von den meisten Imkern auch einfach Carnica genannt
  • die Italienische Biene (Apis mellifera ligustica M. M. Spinola, 1806), auch Italiener Biene und von den Imkern auch einfach Ligustica genannt – sie ist die weltweit in der Imkerei am häufigsten gehaltene Honigbiene, z. B. in Nordamerika.
  • die Makedonische Biene (Apis mellifera macedonica Ruttner, 1988)
  • die Südgriechische Biene (Apis mellifera cercopia Kiesenwetter, 1860)
  • die Anatolische Biene (Apis mellifera anatoliaca Maa, 1953)
  • die Sizilianische Biene (Apis mellifera sicula Montagano, 1911)

Die Bienen des tropischen Afrikas

Die Bienen des Vorderen Orients

Eine Unterart in Mittelasien

Durch Kreuzung entstandene Bienen

  • Buckfast-Biene: Künstlich gezüchtete Rasse aus verschiedenen Bienenrassen der Welt. Die Buckfastzucht begann mit dem Imker Bruder Adam im englischen Benediktinerkloster Buckfast im Jahr 1916; Bruder Adam war der erste, der die bei Pflanzen und anderen Nutztieren seit Jahrtausenden praktizierte züchterische Selektion bei Bienenrassen angewendet hat, um gezielt bestimmte Eigenschaften mehrerer Rassen (z. B. Sammeltrieb, Sanftmut etc.) zu kombinieren und andere (z. B. Schwarmtrieb) zu reduzieren.
  • Afrikanisierte Honigbiene: spektakuläre und ursprünglich ungewollte Kreuzung von in Südamerika gehaltenen europäischen Rassen und der Ostafrikanischen Hochlandbiene, auch als Killerbiene bekannt.
  • Elgonbiene: in Schweden entstandene (Hybrid)form aus der Ostafrikanischen Bergbiene und der Buckfast-Biene.

Literatur

  • Heinrich Friese: Die Bienen Europas (Apidae europaeae). Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1969 (Nachdruck der Erstausgabe 1895-1901).
  • Friedrich Ruttner: Naturgeschichte der Honigbienen. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-440-09125-2.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rassen der Westlichen Honigbiene aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.