Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rat- und Markthaus an der Kirchbrunnenstraße/Marktstraße (Heilbronn)
Ein Rat- und Markthaus an der Kirchbrunnenstraße/Marktstraße wird in der Fachliteratur erwähnt. Das heutige Rathaus in Heilbronn war möglicherweise die frühere "Judenschul" des Mittelalters. Ein älterer Rathausbau beim Kirchbrunnen (Siebenröhrenbrunnen) wird beschrieben („um 1535 ein noch älterer Rathausbau beim Kirchbrunnen durch Brand zerstört worden war“).[1]So beginnt die uns heute bekannte Geschichte eines Rathauses in Heilbronn mit der Erwähnung eines Rathauses an der Kirchbrunnenstraße, wobei im Bereich des Westturms der Kilianskirche und weiter westlich ein älterer Marktplatz war. Im Gegensatz dazu war der benachbarte heutige Marktplatz zunächst noch mit einem Wirtschaftshof überbaut. Der kriegszerstörte Bau des heutigen Heilbronner Rathauses an der Kaiserstraße grenzte einst an den Kieselmarkt, an dem Lammgasse und Lohtorstraße (früher Judengasse), zwei historische Hauptstraßen der Marktgemeinde aufeinandertrafen.[2] Am Kieselmarkt war mit der Synagoge (1357), den rituellen Bädern und dem Friedhof der Heilbronner Juden das Zentrum der jüdischen Gemeinde in Heilbronn im späten Mittelalter. Nach dem Stadtverbot für Juden im späten 15. Jahrhundert wurde das Gelände von der Reichsstadt Heilbronn erworben und überbaut.[3]
- Jaeger/Titot/Dürr/Zimmermann
Auch in der Geschichte der Stadt Heilbronn (1828) von Carl Jäger wird der Rathausbrand 1535 erwähnt ohne jedoch die Lage an der Kirchbrunnenstraße zu nennen:
„Im Jahre 1535 brannte auch das alte Rathaus ab. In der unten eingerichteten öffentlichen Badstube war Feuer ausgegangen, und das hölzerne Gebäude konnte der Wuth der Flamme nicht widerstehen. Eine Menge von Urkunden und Handschriften gingen bei diesem Brande verloren, doch wurde auch vieles gerettet…[4]“
Auch in der 1865 erschienenen Beschreibung des Oberamts Heilbronn von Heinrich Titot wird der Rathausbrand 1535 beschrieben. Titot übernahm jedoch die Angaben Jägers ohne Überprüfung in seine Oberamtsbeschreibung. Dürr lehnt den Rathausbrand von 1535 sogar ab, weiß jedoch von der Lage an der Kirchbrunnenstraße. [5] Willi Zimmermann bezeichnete daher das heutige Rathaus daher in seinem 1951 erschienenen Beitrag zur Baugeschichte des Heilbronner Rathauses, als das ursprüngliche Rathaus.
Werner Heim kritisiert Friedrich Dürr („Für uns wirft sich jetzt die Frage auf, ob wir die Meinung Dürrs heute noch teilen können“[6] ). Dürr wusste sehr wohl von der Lage an der Kirchbrunnenstraße, vergriff sich jedoch bei der Datierung des Brandes:
„„Der ChronistFriedrich Dürr kennt die Fabersche Beschreibung wohl und berichtigt die Irrtümer Jägers und Tiots bezüglich der Lage des alten Rathauses. Er kennt auch die Nachricht Hornmolds, zitiert dabei zwei völlig verschiedene Jahreszahlen für den Brand: 1435 (neue Oberamtsbeschr. 1901, S. 176) und 1635 (Helbronner Chronik I, 1926, S. 22) Das zuletzt genannte Jahr ist natürlich nicht möglich, da Hornmold bereits 1634 starb“. [6]“
Literatur
- Werner Heim: Der Maulbronner Hof. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 13. Jahrgang, Nr. 1, Verlag Heilbronner Stimme, Heilbronn 14. Januar 1967 (ZDB-ID 128017-x).
- Werner Heim: Die Geschichte des Maulbronner Hofes. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 13. Jahrgang, Nr. 3, Verlag Heilbronner Stimme, Heilbronn 11. März 1967 (ZDB-ID 128017-x).
Einzelnachweise
- ↑ Verein für Fremdenverkehr Heilbronn [Verkehrsverein] (Hrsg.): Führer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn. Schell'sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn, 1907-1910 [Stadtarchiv Heilbronn, Datenbank Heuss, Archivsignatur L006-Hc 2 Fue-1910], S. 4.
- ↑ Willi Zimmermann: Die Baugeschichte des Heilbronner Rathauses In: Historischer Verein Heilbronn. 20. Veröffentlichung, Heilbronn 1951.
- ↑ Hans Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050–1945). Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1963, ISBN 3-928990-04-7, S. 35.
- ↑ Carl Jäger, Geschichte der Stadt Heilbronn, Teil II, S. 163
- ↑ Chronik der Stadt Heilbronn 741–1895 Neudruck. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1986. Seite 22
- ↑ 6,0 6,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensRathaus 1535
wurde kein Text angegeben.