Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rauchhaus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rauchhaus (Begriffsklärung) aufgeführt.
Rauch in der Diele vom „Olen Hus“ in Aukrug-Bünzen
Marker Rauchhaus“, Gemälde von Valentin Bing, 1856

Rauchhaus (niederdeutsch und niederländisch Rookhuis), auch Rauchstubenhaus, ist ein besonders im niederländischen, nord- und ostdeutschen Raum und im Salzkammergut[1] verbreiteter alter Typ des Bauernhauses, dessen Herdstelle keinen Rauchfang hat, so dass der Rauch durch kleine Luken im Gebälk der „schwarzen Küche“ entweicht.[2][1]

Beschreibung

Dieser Haustyp vereint Wohnbereich und Stall unter einem Dach. (Hallenhaus). Architektonisches Charakteristikum ist das Fehlen eines Schornsteins. Dadurch war das Gebäudeinnere ständig vom Rauch des offenen Herdfeuers (Flett) erfüllt, was ihnen die Bezeichnung „Rauchhaus“ gab. Der Rauchabzug erfolgte durch das große, geöffnete Dielentor (niederdt.: „Groot Dör“), kleinen Windaugen im Giebel („Eulenlöcher“) und Undichtheiten der oft reetgedeckten Dächer. Gegen die Brandgefahr durch Funkenflug schützten Pfannendeckungen, ein Lehmaufschlag der Dachfläche oder ein Funkenfang über der Feuerstelle.

Der Rauch hatte besondere Aufgaben: Der abziehende Rauch des offenen Herdfeuers konservierte das Gebälk und machte es durch Räuchern gegen Schädlingsbefall widerstandsfähig. Durch den warmen Rauch wurde das auf dem Dachboden gelagerte Getreide (statt in einer Darre) getrocknet und vor Schädlingsbefall geschützt. Auch Würste und Schinken wurden auf diese Weise aromatisch geräuchert und damit haltbar gemacht („Räucherschinken“).

Die dauerhaft schlechte Luftqualität im „Rauchhaus“ war dem Gesundheitszustand ihrer Bewohner nicht zuträglich. In den kaum isolierten Häusern war es jeweils nur 4 bis 6 Grad wärmer als draußen und so konnte im Winter auch innerhalb des Hauses schnell der Gefrierpunkt erreicht werden. Die Kälte dieser Rauchhäuser mit ihren feuchten Fußböden war Ursache für weitverbreitete rheumatische Erkrankungen. Da nur in unmittelbarer Nähe des Herdfeuers die Strahlungshitze die Bewohner erwärmen konnte, war das Flett mit der Feuerstelle der Hauptaufenthaltsbereich der Hausbewohner.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jens Lüning: Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum (= Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie. Band 58). Habelt, Bonn 2000, ISBN 3-7749-2953-X, S. 76.
  2. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 7. Februar 2024), S. 385: Rauchstubenhaus.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rauchhaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.