Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Reck

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Turngerät Reck. Für weitere Bedeutungen siehe Reck (Begriffsklärung).
Turner an einem Spannreck

Das Reck ist ein Turngerät beim Gerätturnen.

Es besteht aus einer waagerechten 230–240 cm langen Stange, die verschiedenartig montiert sein kann und einen Durchmesser von 2,8 cm (nach FIG, nach DIN: 2,8–4 cm) aufweist. Heute üblich ist das Spannreck. Hier wird die Reckstange an zwei senkrechten Stangen montiert, die mit jeweils zwei oder vier Spannseilen gehalten werden. Das Reck wird dadurch elastisch, was für moderne Übungen sehr hilfreich ist. Bei Wettkämpfen liegt die Höhe bei 260 cm (Landemattenoberkante ↔ Stangenunterkante) bzw. 280 cm (Boden ↔ Stangenunterkante).[1][2]

Das Reck gehört zu den Turngeräten der Männer und kommt in der olympischen Reihenfolge als sechstes und damit letztes Gerät. Es ist seit 1896 olympisch. Mehrfach wurden keine Einzelmedaillen vergeben, da es nur einen Einzelmehrkampf gab. 1896 gab es auch einen Mannschaftskampf am Reck.

In den letzten Jahren gewann das Reckturnen durch die Aufnahme von drei und mehr Flugelementen pro Übung (zum Beispiel Doppelsalti zum Wiederfangen) noch mehr an Artistik und Attraktivität. Die Vorführungen der Frauen am Stufenbarren ähneln dem Reckturnen der Männer.

Das Reck wurde von Friedrich Ludwig Jahn eingeführt.

Übungen und Griffe

Typische Übungen am Reck sind Felgaufschwung, Kippe, Felgumschwung, Riesenfelge oder Kontergrätsche. Schwierigere Übungen, die aus Flugteilen bestehen, sind z. B. der Jägersalto, die Tkatschow-Grätsche oder der Gienger-Salto.

Am Reck gibt es mehrere Griffarten: Ristgriff, Kammgriff, Zwiegriff, Kreuzgriff und Ellgriff.

Olympiasieger am Reck

Reckturner Matthias Brehme bei den DDR-Meisterschaften 1967

Einzel

Mannschaft

Siehe auch

Versenkreck

Einzelnachweise

  1. FIG Apparatus Norms 2017. (pdf) FIG, S. 176, abgerufen am 31. August 2017 (englisch, franzoesisch, russisch).
  2. Norm DIN EN 12197:1997 Turngeräte - Reck - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (DIN EN 12197:1997)

Weblinks

Wiktionary: Reck – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Reck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.