Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Red Holzman
Red Holzman | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
Voller Name | William Holzman | |
Spitzname | Red | |
Geburtstag | 10. August 1920 | |
Geburtsort | New York City, New York, Vereinigte Staaten | |
Sterbedatum | 13. November 1998 | |
Sterbeort | New Hyde Park, New York, Vereinigte Staaten | |
Größe | 178 cm | |
Gewicht | 79 kg | |
Position | Point Guard | |
Highschool | Franklin K. Lane, Brooklyn, New York | |
College | City College of New York | |
Trikotnummer | 10, 16 | |
Vereine als Aktiver | ||
1945–1953 1953–1954 | ||
Vereine als Trainer | ||
1954–1957 1957–1967 1963–1967 1967–1977 1978–1982 | ||
1Stand: 6. August 2013 |
William 'Red' Holzman (geb. 10. August 1920 in New York City; gest. 13. November 1998 in New Hyde Park, New York) war ein US-amerikanischer Basketballtrainer. Bekannt ist er vor allem durch seine Zeit als Trainer der New York Knicks, die er zu zwei NBA-Meisterschaften führte.
Nach seiner College-Zeit am CCNY, wo er 1942 seinen Abschluss machte, und einem dreijährigen Dienst in der US Navy wurde Holzman Profibasketballer. Nach neun Jahren, davon acht bei den Rochester Royals und eins bei den Milwaukee Hawks, beendete er seine aktive Karriere. Von 1953 bis 1957 war er Trainer der Hawks, im ersten Jahr noch als Spielertrainer. Zwischen 1957 und 1967 war Holzman Assistenz-Trainer bei den Knicks, unter verschiedenen Cheftrainern.
Mitte der Saison 67/68 übernahm er schließlich den Cheftrainerposten der Knicks. Bereits im Jahr darauf spielten die Knicks das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte, und ein Jahr (1970) später folgte der erste Titelgewinn. Holzman formte dabei eine Mannschaft um Walt Frazier, Willis Reed, Dave DeBusschere und Bill Bradley, die heute zu den besten aller Zeiten gezählt wird. Nach einer Finalniederlage 1972 und Verstärkung der Mannschaft durch Earl Monroe und Jerry Lucas gelang den Knicks 1973 ein weiterer Titelgewinn.
Holzman blieb bis 1982 Trainer der Knicks. Er beendete seine Karriere mit einer Bilanz von 696 Siegen zu 604 Niederlagen. Am 6. Mai 1986 wurde er in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Sportjournalisten wählten ihn zum Trainer des Jahrzehnts (70er). Phil Jackson, in den Siebzigern Spieler unter Holzman bei den Knicks, hält ihn für den größten Trainer aller Zeiten.
Red Holzman starb mit 78 Jahren, nachdem bei ihm Leukämie diagnostiziert worden war, in New Hyde Park, New York.
Weblinks
- Red Holzman – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
- Porträt auf der Interneseite der Basketball Hall of Fame
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holzman, Red |
ALTERNATIVNAMEN | Holzman, William |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 10. August 1920 |
GEBURTSORT | New York City, New York, USA |
STERBEDATUM | 13. November 1998 |
STERBEORT | New Hyde Park, New York, USA |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Red Holzman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |