Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Reduzierbarer und irreduzierbarer Kontrollflussgraph

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Menge der Kontrollflussgraphen kann in reduzierbare und irreduzierbare Kontrollflussgraphen partitioniert (geteilt) werden. Diese Einteilung geht auf Frances E. Allen zurück.[1] Hecht und Ullman geben äquivalente Charakterisierungen zu Allens ursprünglicher Definition und benutzen diese, um zu zeigen, dass strukturierte Kontrollstrukturen stets reduzierbare Kontrollflussgraphen erzeugen.[2] Eine Auflistung alternativer Charakterisierungen findet sich in einer späteren Veröffentlichung.[3]

Ein für die Definition eines reduzierbaren Kontrollflussgraphen wichtiger Begriff ist der einer Rückwärtskante (engl. backedge). Wenn man im Zuge einer Tiefensuche eines Kontrollflussgraphen , die beim Knoten startet, ausgehend von einem Knoten entlang der Kante zu einem Knoten gelangt, der schon entdeckt worden ist, so nennt man die Kante Rückwärtskante.

Ein Kontrollflussgraph ist genau dann reduzibel, wenn er eine der folgenden drei (untereinander äquivalenten) Bedingungen erfüllt.

  1. Jede Tiefensuche findet dieselbe Menge an Rückwärtskanten.
  2. Sei eine Rückwärtskante. Dann dominiert den Knoten .
  3. enthält keinen Untergraphen der Form ICFG.svg, wobei die eingezeichneten gestrichelten Kanten Pfade repräsentieren.

Nicht reduzierbare Kontrollflussgraphen nennt man irreduzierbar.

Die Unterscheidung in reduzierbare und irreduzierbare Kontrollflussgraphen ist in der Informatik insofern von Interesse, als für reduzierbare Kontrollflussgraphen im Allgemeinen effizientere Algorithmen existieren.

Bibliographie

  1. Frances E. Allen: Control flow analysis. In: SIGPLAN Notices. 5, Nr. 7, Juli 1970 S. 1-19.
  2. Matthew S. Hecht, Jeffrey D. Ullman: Flow Graph Reducibility. In: STOC. 1972 S. 238-250.
  3. Matthew S. Hecht, Jeffrey D. Ullman: Characterizations of Reducible Flow Graphs. In: Journal of the ACM. 21, Nr. 3, Juli 1974 S. 367-375.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reduzierbarer und irreduzierbarer Kontrollflussgraph aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.