Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Reeperbahn (Begriffsklärung)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reeperbahn (niederdeutsch, hochdeutsch: Reiferbahn) bezeichnet
- Arbeitsplatz eines Reepschlägers in einer Seilerei zum Verdrillen von Schiffstauen.
- Lagerplatz für Reepseile – neben der Seilerei oder am Hafen.
Da Reeperbahnen heute nicht mehr benötigt werden, wurden die Arbeits- und Lagergassen teils in Straßen umgebaut.
- Reeperbahn in Hamburg, bekannteste Reeperbahn
- Lijnbaan (nl) in Rotterdam
- Lijnbaansgracht (nl) in Amsterdam
Straßen namens Reeperbahn gibt es auch in Bremen (An der Reeperbahn, Grohner Reeperbahn), Buxtehude, Eckernförde, Elmshorn, Kiel, Lauenburg/Elbe, Lüchow, Verden (Aller), Ratzeburg, Anklam, Uetersen, Lüneburg und Ueckermünde.
Reeperbahn heißen auch zwei verschiedene Lieder des deutschen Musikers Udo Lindenberg sowie eine schwedische Musikgruppe.
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |