Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Regentschaft
Eine Regentschaft (lateinisch regere – ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft eines nicht gekrönten Staatsoberhauptes in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.
Gründe der Regentschaft sind Minderjährigkeit des legitimen Monarchen, seine Verhinderung durch eine schwere Krankheit (insbesondere Geisteskrankheit) oder Gefangenschaft.
Regent wird meist der nach der Primogeniturordnung nächstberufene, regierungsfähige Agnat. Dieser regiert dann als Prinzregent. Häufig wurde auch die Mutter des zukünftigen Herrschers – bei Minderjährigkeit – eingesetzt. Alternativ kommt auch ein Regentschaftsrat in Frage. Im Heiligen Römischen Reich oblag den Reichsvikaren die Fortführung der laufenden Geschäfte für die Zeit zwischen dem Tod eines Kaisers und der Wahl eines neuen.
Beispiele
Historisch bedeutsam sind unter anderem die Regentschaften von:
- 223–253: Zhuge Liang, Jiang Wan und Fei Yi für den chinesischen Shu Han-Kaiser Liu Shan
- 249–265: Sima Yi, Sima Shi und Sima Zhao für die chinesischen Wei-Kaiser
- 395–408: Stilicho für den weströmischen Kaiser Honorius
- 425–437: Galla Placidia für ihren Sohn, den weströmischen Kaiser Valentinian III.
- 10. und 11. Jh.: japanische Regenten der Familie Fujiwara
- 1560–1589: Caterina de’ Medici für ihre Söhne Karl IX. und Heinrich III. von Frankreich
- 1715–1723: Régence: Philippe d’Orléans für Ludwig XV. von Frankreich
- 1811–1820: Regency: Georg IV. für seinen wahnsinnigen Vater
- 1833–1840: Maria Christina von Neapel-Sizilien für ihre Tochter Isabella II. von Spanien
- 1885–1902: Maria Christina von Österreich für ihren Sohn Alfons XIII. von Spanien
- 1886–1912: Prinzregentenzeit: Luitpolds von Bayern für Ludwig II. und Otto
- 1890–1898: Niederlande: Emma zu Waldeck und Pyrmont für ihre Tochter Wilhelmina von Oranien-Nassau
- 1916–1918: Regentschaftskönigreich Polen, Wiedergründung des Königreichs Polen noch ohne Einsetzung eines Monarchen unter Kontrolle der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg
- 1945–1950: Karl von Belgien für seinen Bruder Leopold III.
Siehe auch
Weblinks
- Regentschaft in Meyers Lexikon (1905) bei zeno.org
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Regentschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |