Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Reinhard Bonnke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reinhard Bonnke, 2014

Reinhard Bonnke (* 19. April 1940 in Königsberg in Ostpreußen; † 7. Dezember 2019 in Orlando (Florida)), in der Presse und von sich selbst mitunter auch als Mähdrescher Gottes bezeichnet,[1][2] war ein Evangelist aus dem Bereich der Pfingstbewegung.

Missionstätigkeit

Als Neunjähriger erhielt Bonnke nach eigenen Aussagen eine göttliche Berufung, als Missionar nach Afrika zu gehen.[3] Er übernahm dies als sein Lebensziel und prägte später Aussagen wie „Afrika soll gerettet werden“ oder „Ein im Blut Jesu gewaschenes Afrika“.

Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte er am evangelikalen Bible College of Wales in Swansea, gründete anschließend eine zur Pfingstbewegung gehörende Gemeinde in Flensburg und war dort sieben Jahre der Pastor.[4] Während dieser Zeit wurde er durch den Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BfP) ordiniert.[5]

1967 begann er in Südafrika seine Tätigkeit als Missionar der Velberter Mission unter der Leitung der südafrikanischen Apostolic Faith Mission (AFM). Ab 1968 übernahm er ein eigenständiges Gebiet, den unabhängigen Bergstaat Lesotho.

1974 gründete Bonnke das Missionswerk Christ for all Nations (CfaN) mit Sitz in Witfield, einem Vorort von Johannesburg. Der kurz darauf gegründete deutsche Verein Christus für alle Nationen e. V. hatte seinen Sitz in Herrenberg, wurde jedoch später nach Solingen verlegt. Da die Apartheidspolitik Südafrikas die Evangelisationstätigkeit eines dort ansässigen Werkes im restlichen Afrika damals erheblich erschwerte, wurde die Zentrale im Jahr 1986 nach Frankfurt am Main verlegt. CfaN ist nach eigener Aussage keinem kirchlichen oder freikirchlichen Verband angegliedert, sondern arbeitet überkonfessionell.

Im November 2017 führte er in Lagos, der einstigen Hauptstadt Nigerias, seine Abschiedsevangelisation durch und übergab aus gesundheitlichen Gründen den Stab an seinen Mitarbeiter Daniel Kolenda.[6]

Bonnke hinterließ nach seinem Tod im Dezember 2019 neben seiner Ehefrau Anni, mit der er seit 1964 verheiratet war, drei erwachsene Kinder.[7]

Missionarisches Selbstverständnis

Bonnkes Missionstätigkeit auf dem afrikanischen Kontinent war geprägt durch mehrtägige Großveranstaltungen, die in der Regel abendliche Evangelisationen und kleinere, morgens stattfindende „Feuerkonferenzen“ für örtliche Pastoren und Gemeindemitarbeiter anboten. Seine Veranstaltungen erreichten ein Publikum von mehreren hunderttausend Menschen und werden von lokalen christlichen Gemeinden nahezu aller Denominationen unterstützt.[8]

In seiner eigenen Terminologie unterschied Bonnke zwischen missionarischem und evangelistischem Wirken. Er erweiterte das Aufgabenfeld des Evangelisten gegenüber dem des Missionars insofern, als dieser sich generell an „unbekehrte Menschen“ richtet, nicht nur an solche, die faktisch einer anderen Religion angehören.[9] Dabei verstand er das Ziel seiner Tätigkeit in der Bekehrung als einer formalen Zustimmung zum christlichen Glauben. Dies erfolgte zunächst unabhängig von Taufe oder Kirchenmitgliedschaft. Die „Bekehrten“ wurden aufgefordert, sich den Gemeinden und Kirchen vor Ort anzuschließen.[10] Die eigenen Angaben von 29 Millionen Bekehrungen (Stand: 2004)[11] bzw. 55 Millionen Bekehrungen (Stand: 2010) bezeichneten damit lediglich Personen, die durch das Ausfüllen einer sogenannten Entscheidungskarte signalisierten, dass sie fortan eine christliche Lebensführung praktizieren wollten. Die sogenannte Nacharbeit nach der Evangelisation obliegt den teilnehmenden Gemeinden und Kirchen vor Ort.

Seine Massenveranstaltungen endeten regelmäßig mit einem öffentlichen Bekehrungsaufruf und Gebeten für übernatürliche Heilung sowie Befreiung von dämonischen Geistern (Exorzismus) und auf der Stadt oder der Region lastenden Flüchen. Anschließend wurde Besuchern Gelegenheit gegeben, ein sogenanntes Zeugnis von empfangenen Heilungen zu geben. Besonders spektakulär war die angebliche Totenauferweckung des nigerianischen Pastors Daniel Ekechukwu im Jahre 2001,[12][13] die u. a. durch ein TV-Interview des bekannten US-amerikanischen Fernsehpredigers Pat Robertson mit Bonnke weltweites Aufsehen erregte.[14] Solche Ereignisse wurden in der nigerianischen Gesellschaft kontrovers aufgenommen.[15] Spektakuläres Bühnenwirken nahm eine zentrale Rolle in der Dramaturgie der Veranstaltungen ein.[12]

1994 startete Bonnkes Missionswerk Christus für alle Nationen ein Projekt, bei dem die evangelistische Broschüre Vom Minus zum Plus in allen Haushalten eines Landes per Postwurfsendung verbreitet wurde. Die Aktion begann in Großbritannien und wurde in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und Skandinavien fortgesetzt. Die internationale Gesamtauflage erreichte 93 Millionen.[16]

„Evangelism by Fire“

Über sein Selbstverständnis als Missionar und Evangelist hat Bonnke die Schrift Evangelism by Fire (deutscher Titel: Wenn das Feuer fällt) verfasst.[17] Demnach sah er das Fundament seines Wirkens (wie auch jedes anderen Evangelisten) in Gottes Berufung („Salbung“), nicht jedoch in seiner theologischen Ausbildung. Die Berufung sei nicht hinterfragbar. Nicht Reflexion, sondern „Aktion“ sei die Substanz evangelistischer Autorität.

Bonnke sah sich als Evangelist in einem Spannungsfeld zwischen Gottes Berufung und den ständigen Angriffen des Teufels, darunter auch der öffentlichen Kritik an seiner Arbeit.[18] Die Gefahr einer Immunisierung gegen jegliche Kritik sah Bonnke dabei nicht. Seinem Verständnis entsprechend seien Dialog und Kritik nur innerhalb einer (christlichen) Geistgemeinschaft sinnvoll und möglich. Es sei zwar wichtig, sich der Kritik der Feinde auszusetzen und sich von menschlichen Ratschlägen leiten zu lassen;[19] indem er aber zwischen profanem und geistlichem „Feuer“ unterscheidet, sei jede außerhalb eines charismatischen Zusammenhangs geäußerte Kritik letztlich irrelevant.[20]

Kontroversen

Anhänger verehren Bonnke als „Propheten“[1] und heben seine Missionserfolge hervor. Gegner kritisieren Evangelisierungsmethoden, mit denen in Afrika Konflikte zwischen Christen und Muslimen entstehen würden, um die Kerngebiete des Islam zwischen dem 10. und 40. Breitengrad zu erobern.[1] Das Aufhetzen von Bevölkerungsteilen durch militante Moslems, zeitgleich zu einer Missionsveranstaltung von Bonnke 1991 in Kano, einer Hochburg des militanten Islamismus in Nordnigeria, führte zu schweren Ausschreitungen. Zeitweilig wurde der Ausnahmezustand ausgerufen. Es soll nach offiziellen Quellen dadurch mehrere Hundert Todesopfer gegeben haben.[21][22] Daraufhin wurde Bonnke in Nigeria bis 1999 zur unerwünschten Person erklärt.[23] Im Jahr 2000 predigte Bonnke im christlich dominierten Lagos im Südwesten des Landes und 2001 nur noch in den südlichen Gliedstaaten.[21] Bonnke verzichtete später auf provokativ aufgezogene Großveranstaltungen in Regionen mit überwiegend muslimischem Bevölkerungsanteil.

Bonnkes Lehren zum Handeln des Heiligen Geistes, vor allem hinsichtlich Dämonenaustreibung und Wunderheilungen sind umstritten. Während Bonnkes Lehre unter charismatischen Gemeinden überwiegend akzeptiert wird, gibt es in anderen Kirchen viele Vorbehalte gegenüber diesen spezifischen Überzeugungen. Kritisiert wird die von ihm proklamierte Verfügbarkeit über den Heiligen Geist, wenn bereits im Vorfeld einer Evangelisation Wunderheilungen und die Ausgießung des Heiligen Geistes angekündigt werden, was für Bonnke jedoch mit biblischer Lehre nach u. a. Markus 16, 15–18, Matthäus 10,1 und 10,8 sowie Lukas 9,1 und 10,9 etc. vereinbar ist. In seiner Autobiographie dementiert Bonnke dies jedoch: „Wenn ich heute für einen Menschen bete und die Person nicht geheilt wird, so weiß ich, dass ich niemals den Glauben dieser Person dafür verantwortlich machen kann. Je länger ich lebe, desto weniger behaupte ich, die Gedanken Gottes zu verstehen. Ich weiß nicht, warum manche geheilt werden und andere nicht. Ich weiß nur, dass es manchmal der Glaube eines Kranken ist, der ihn wiederherstellt und manchmal der Glaube anderer Menschen.“ („Im Feuer Gottes“, S. 373)[24]

Siehe auch

Veröffentlichungen

  • Im Feuer Gottes: Eine Autobiographie. ER-Productions, Frankfurt (Main), 2012, ISBN 978-3-941124-12-7.
  • Evangelism by Fire: Keys for Effectively Reaching Others with the Gospel. Full Flame, Frankfurt (Main), 3. Auflage, 2002, ISBN 978-3-935057-19-6.

Weblinks

 Commons: Reinhard Bonnke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Bartholomäus Grill: Nigeria: Die Mähdrescher Gottes. In: Zeit Online. 27. Mai 2004, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  2. Heinz-Peter Tjaden: Voll des süßen Weines – der Mähdrescher Gottes. In: Reader’s Edition. 30. November 2006, archiviert vom Original am 5. Juli 2007; abgerufen am 7. Dezember 2019.
  3. Reinhard Bonnke: Im Feuer Gottes. S. 82f.
  4. Reinhard Bonnke: Im Feuer Gottes. S. 183f.
  5. Georg O. Schmid: Missionswerk „Christus für alle Nationen“ (CfaN) / Reinhard Bonnke. In: relinfo.ch. 1998, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  6. Daniel Gerber: Abschieds-Evangelisation: „Mähdrescher Gottes“ übergibt Stab an Daniel Kolenda. In: jesus.ch. 31. Oktober 2017, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  7. Evangelist Reinhard Bonnke gestorben, idea.de, Meldung vom 8. Dezember 2019.
  8. [1] Webseite zur Arbeitsweise auf bonnke.net
  9. Reinhard Bonnke, Evangelism by Fire, Kingsway, 1994, S. 124 fgd.
  10. [2] Webseite bonnke.net
  11. [3]Ministrywatch (englisch)
  12. 12,0 12,1 Alexander Seibel: Die Wunder des Reinhard Bonnke. 2007, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  13. [4] Shepardserve (englisch)
  14. [5] CBN.Com (englisch)
  15. [6] BBC News(englisch)
  16. [7]Bonnke.net/Geschichte
  17. Reinhard Bonnke: Wenn das Feuer Fällt. E.R. Productions, 2004 (deutsch)
    Originalfassung englisch: Evangelism by Fire, Kingsway, 1994
  18. Evangelism by Fire, S. 121.
  19. Evangelism by Fire S. 36.
  20. Evangelism by Fire S. 6.
  21. 21,0 21,1 Hakeem Jimo: Seelenernte für den „Mähdrescher Gottes“: Der umstrittene deutsche Evangelist Bonnke in Nigeria. (pdf, 16 kB) In: Neue Zürcher Zeitung. 16. November 2000, abgerufen am 8. Dezember 2019 (wiedergegeben auf kirchen.ch).
  22. Gerettete Seelen. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1991, S. 244–247 (online).
  23. Corrie Cutrer: Bonnke Returns to Nigeria One Year After Tragedy. In: Christianity Today. 1. November 2000, abgerufen am 8. Dezember 2019 (english).
  24. Helmut Weidemann, Pastor der Freien evangelischen Gemeindebewegung, in einem Vortrag über herausragende Persönlichkeiten der Charismatischen Bewegung und ihre Lehren: Die Charismatische Bewegung. (mp3-Audio, 18 MB, 83 Minuten) In: Sermon Online. Abgerufen am 8. Dezember 2019 (Vortrag).
    • 19′25″: Kritik zur Ankündigung der Feuerkonferenz: „Auftakt zur größten Ausgießung des Heiligen Geistes in Europa … Gott wird Zeichen und Wunder tun“
    • 44′47″: Bericht über eine offensichtlich nicht geheilte Besucherin der Feuerkonferenz
    • 48′47″: Bericht über einen Briefwechsel, mit der eine angeblich ärztlich attestierte Heilung belegt werden sollte; zitiert auch bei Alexander Seibel: Die Wunder des Reinhard Bonnke. 2007, abgerufen am 7. Dezember 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reinhard Bonnke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.