Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rezension

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Rezensent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Rezension (von lateinisch recensio ‚Musterung‘) oder auch Besprechung ist in der Regel die schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch in Funk und Fernsehen mündlich veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes behandelt. Es werden in ihr Inhalte wissenschaftlicher Erkenntnisse oder kultureller Schöpfungen wie Bücher, Filme, Kunstwerke, Konzerte, Bild- und Tonträger sowie mittlerweile auch Computerspiele oder Software ihrer Entwicklung nach beschrieben, analysiert und bewertet. Rezensionen sind häufig mit bis zu drei Seiten eher knapp gehalten, können aber in der literarischen Form eines Essays auch weit mehr Seiten bis zum Umfang eines eigenständigen Buches einnehmen.

Als Teil eines wissenschaftlichen Diskurses bilden Rezensionen eine unmittelbare Antwort z. B. auf eine in einer Fachzeitschrift veröffentlichten These oder Theorie. Als Teil des Feuilletons erscheinen Rezensionen zeitnah kurz vor oder nach der Veröffentlichung ihres Betrachtungsgegenstandes. Während jedoch z. B. bei der Filmkritik Vorabbesprechungen durchaus üblich sind, wollen Buchverlage für Literaturkritiken bzw. Buchbesprechungen meist den Termin nach Erscheinen eines Buches vorgeben.

In der Regel rezensieren gleich mehrere Rezensenten unabhängig voneinander den Gegenstand ihrer Betrachtung. Deren selten einhellige Bewertung kann von uneingeschränktem Lob bis zum Totalverriss reichen, sodass in den Rezensionen nicht selten auch völlig gegensätzliche Auffassungen und Bewertungen vertreten werden.

Zuordnungen

Literaturgattung

Die Rezension bildet im üblich gewordenen Sprachgebrauch eine gattungsmäßige Unterform der als Sekundärliteratur weit darüber hinausgehenden Kritik, die sich in ausführlichen Aufsätzen und Abhandlungen (Diskursen) bereits seit dem 17. Jahrhundert entweder in Zeitschriftenform, in losen Blattsammlungen oder gar in Buchform auf ihren jeweiligen Betrachtungsgegenstand einlässt.

Abgrenzungen

Von Rezensionen abzugrenzen sind hingegen bloße Zusammenfassungen des Inhalts einer Veröffentlichung, die ohne Wertung auskommen und als Abstract oder Referat bezeichnet werden. Wissenschaftliche Gutachten (Peer Review) hingegen untersuchen, ob ein Werk überhaupt als Buch oder in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden soll. Sie bewerten nicht zuletzt die Qualität darin getroffener Aussagen für ein akademisches Fachgebiet nach innerer Schlüssigkeit etwaiger Neuerungen.

Siehe auch: Abstract, Referat (Dokumentation)

Formen der Rezension

im Journalismus

Rezensionen sind oft ein Teil des Feuilletons und werden für die Allgemeinheit in journalistischen Medien wie Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen, in Rundfunk und Fernsehen sowie im Internet veröffentlicht. Für spezielle Themenfelder finden sich aber auch jeweils darauf ausgerichtete Fach- und Themenzeitschriften, die sich allein einem Gegenstand wie z. B. Bücher, Filme oder Computerspiele zu ihrer Besprechung widmen. Sowohl Rezensionen im Feuilleton als auch solche in Spezialveröffentlichungen dienen vornehmlich dazu, angesichts der unübersehbaren Fülle von Publikationen eine Orientierung und Einordnung zu geben sowie sinnvolle Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Zielgruppe solcher Rezensionen sind beispielsweise auch Bibliotheken.

Siehe auch unter Literaturkritik den ausführlichen Abschnitt: „Literaturrezensionen im Feuilleton

in der Wissenschaft

Feedback wissenschaftlicher Werke

In wissenschaftlichen Rezensionen (das heißt Rezensionen wissenschaftlicher Werke, wie sie meist in Fachzeitschriften erscheinen) werden Errungenschaften oder formale und inhaltliche Fehler nach akademischen Gepflogenheiten detailliert benannt, so dass solch kritische Besprechungen in der Wissenschaftsgemeinschaft ein wichtiges Feedback darstellen. Für sie gibt es denn auch spezielle Bibliographien, die diese Gattung erschließen, beispielsweise die seit 1971 erscheinende Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur (IBR), die in vielen Bibliotheken vorhanden ist.

Literar- und Textkritik

In der Literar- und Textkritik bezeichnet der Begriff Rezension den Vergleich möglichst aller Textvarianten eines historischen Textes in den Handschriften und Texteditionen, um die textgeschichtliche und literarische Abhängigkeit der einzelnen Versionen zu bestimmen und sie so in einem Stammbaum (Stemma) bestimmten Texttraditionen zuzuordnen.

Siehe auch: Literarkritik, Textkritik

Kundenrezensionen im Internet

Internethändler wie Amazon.de und Plattformen wie ciao.de laden ihre Besucher dazu ein, ihre Meinung zu einem Produkt anonym unter einem Nickname, aber auch unter Nennung des eigenen Namens als „Kundenrezension“ vorzustellen. Deren Textumfang ist nicht vorgeschrieben, wird aber in der Regel noch von einer Bewertungsskala ergänzt, auf der die Kunden je nach Einschätzung z. B. ein bis fünf Sterne zu vergeben haben. Wiewohl (oder gerade weil) diese Meinungsäußerungen unredigiert platziert werden können und lediglich auf gesetzlich verbotene Äußerungen überprüft werden, wird deren Rezeption offenbar von den Internethändlern als umsatzfördernd eingeschätzt. So bietet Amazon.de inzwischen sich als „Vielschreiber“ erweisenden Kunden auch Gratisexemplare zur „Rezension“ an.

Siehe auch unter Literaturkritik die sich davon abgrenzenden Abschnitte: „Gegenwärtige Entwicklung der Literaturrezension“ und „Literaturrezensionen im Internet

Siehe auch

Literatur

  • Frank Bardelle: Formen der kritischen Auseinandersetzung oder: Wie man Urteile über wissenschaftliche Neuerscheinungen verhängt. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 18, Heft 1, Februar 1989, S. 54–64. (Aufsatz im Archiv der Zeitschrift für Soziologie)
  • Edmund Schalkowski: Rezension und Kritik. UVK-Verlagsgesellschaft, Konstanz 2005. ISBN 3-89669-341-7

Einzelnachweise

Weblinks

Wiktionary: Rezension – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rezension aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.