Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Riesenbecher

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der "Pavenstädter Riesenbecher" (Replik des Originals) im Stadtmuseum Gütersloh - 41 cm hoch

Riesenbecher ist ein morphologischer Begriff der Archäologie für eine seltene Gefäßform der Siedlungskeramik der Einzelgrabkultur, die in der gesamten Norddeutschen Tiefebene (bis zur Oder), vereinzelt aber auch südlich davon (Steinkammergrab von Züschen) gefunden wurde.

Das heterogene Spektrum wird ausschließlich durch die Größe (etwa 35 bis 56 cm) und die Form bestimmt. Die Becher haben keine adäquate Standfläche, sie sind unverziert, flächig verziert oder (insbesondere im Wendland) mit plastischen Applikationen versehen. Das Verzierungsspektrum der Riesenbecher wurde 1955 von Karl W. Struve vorgestellt. Jan Lichardus bildete vier Kategorien und postulierte eine geschlossene, dem Riesenbecher zugehörige Kulturgruppe.

Riesenbecher datieren an den Übergang vom Endneolithikum zur frühen Bronzezeit. Die stratigraphische Lage des Riesenbechers aus dem Grab von Wallhöfen verbindet ihn mit einer Bestattung der Glockenbecherkultur. Damit müssen Riesen- und Glockenbecher gleichzeitig in Gebrauch gewesen sein.

Literatur

  • Jonas Beran: Frühe Bronzezeit. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 37 Potsdam, Brandenburg und das Havelland. 2000
  • Jan Lichardus: Zum Problem der Riesenbecher und der frühen Bronzezeit im Hessischen Bergland. Fundberichte aus Hessen 19/20, S. 327-368.
  • Karl W. Struve: Die Einzelgrabkultur in Schleswig-Holstein und ihre kontinentalen Beziehungen. K. Wachholtz, Neumünster 1955.
  • Christian E. Schulz: Riesenbecher in Westfalen GRN Verlag E-Book 2001

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Riesenbecher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.