Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Robert Sapolsky
Robert Maurice Sapolsky (geboren 1957) ist ein amerikanischer Neuroendokrinologe, Professor der Biologie, Neurowissenschaft und Neurochirurgie an der Stanford University, Forscher, Wissenschaftler und Autor.
Leben
Sapolsky erwarb einen Bachelor of Arts an der Harvard University und einen Doktor der Philosophie an der Rockefeller University. Er arbeitet auf den Gebieten der Neurowissenschaft, der Neurobiologie, der Biologie, der Anthropologie und in der Primatologie.
Er ist zurzeit Hochschullehrer der Biologie, Neurologie und Neurowissenschaft und aus Gefälligkeit ebenfalls der Neurochirurgie an der Stanford University. Zusätzlich ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den National Museums of Kenya.[1]
Werke (Auswahl)
Bücher
- Stress, the Aging Brain, and the Mechanisms of Neuron Death (MIT Press, 1992) ISBN 0-262-19320-5.
- Why Zebras Don't Get Ulcers (1994, Holt Paperbacks/Owl 3rd Rep. Ed. 2004) ISBN 0-8050-7369-8.
- The Trouble with Testosterone: And Other Essays on the Biology of the Human Predicament (Scribner, 1997) ISBN 0-684-83891-5.
- Junk Food Monkeys (Headline Publishing, 1997) ISBN 978-0-7472-7676-0.
- A Primate’s Memoir (Touchstone Books, 2002) ISBN 0-7432-0247-3.
- Monkeyluv: And Other Essays on Our Lives as Animals (Scribner, 2005) ISBN 0-7432-6015-5.
- Behave: The Biology of Humans at Our Best and Worst (Penguin Press, Mai 2017) ISBN 1-59420-507-8.
- Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Hanser, München 2017, ISBN 978-3-446-25672-9.
Kurse
- Being Human: Life Lessons from the Frontiers of Science, a course by the Teaching Company in 2012.[2]
- Biology and Human Behavior: The Neurological Origins of Individuality, a course by the Teaching Company in 2005.[3]
- Stress and Your Body, a course by the Teaching Company in 2010.[4]
- Human Behavioral Biology, Stanford University undergraduate biology course. 2011 (Youtube)
Weblinks
- An interview with Robert M. Sapolsky (Amos Esty and Greg Ross for American Scientist, September 2005)
- Does age quash our spirit of adventure? (All Things Considered on NPR, 15. August 2006)
- Class day 2009 lecture: The uniqueness of humans (Stanford University, 17. Juni 2009, Youtube)
- Robert Sapolsky on stress: an interview (BoingBoing, 23. November 2011)
- Ingenious Robert Sapolsky: The primatologist and neurologist talks turblence – teens, stress and the information age (Nautilus, 24. Juli 2014)
Einzelnachweise
- ↑ Robert Sapolsky. Abgerufen am 22. Februar 2009.
- ↑ Robert Sapolsky: Being Human: Life Lessons from the Frontiers of Science. , The Teaching Company. Abgerufen am 20. April 2012.
- ↑ Robert Sapolsky: Biology and Human Behavior: The Neurological Origins of Individuality, 2nd edition. , The Teaching Company. Abgerufen am 10. November 2010.
- ↑ Robert Sapolsky: Stress and Your Body. , The Teaching Company. Abgerufen am 29. Mai 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sapolsky, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Sapolsky, Robert Maurice (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Neuroendokrinologe, Professor der Biologie, Neurowissenschaft und Neurochirurgie an der Stanford University, Forscher, Wissenschaftler und Autor |
GEBURTSDATUM | 1957 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Robert Sapolsky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |