Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Roberto Di Matteo
Roberto Di Matteo | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 29. Mai 1970 | |
Geburtsort | Schaffhausen, Schweiz | |
Größe | 178 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Vereine in der Jugend | ||
1976–1988 | FC Schaffhausen | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1988–1991 1991–1992 1992–1993 1993–1996 1996–2002 |
FC Schaffhausen FC Zürich FC Aarau Lazio Rom FC Chelsea |
50 34 (6) 33 (1) 87 (7) 119 (15) | (2)
Nationalmannschaft | ||
1994–1998 | Italien | 34 | (2)
Stationen als Trainer | ||
2008–2009 2009–2011 2011–2012 2012 2014– |
Milton Keynes Dons West Bromwich Albion FC Chelsea (Co-Trainer) FC Chelsea FC Schalke 04 | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Roberto Di Matteo (* 29. Mai 1970 in Schaffhausen, Schweiz) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und seit dem 7. Oktober 2014 Fußballtrainer des FC Schalke 04.
Herkunft und Jugendjahre
Roberto Di Matteo wuchs als Kind italienischer Gastarbeiter in Schaffhausen (Schweiz) auf. Der Vater arbeitete als Kranführer, die Mutter war Hausfrau.[1] Di Matteo, der eine blinde Schwester hat, ging in Schaffhausen zur Schule und fiel bereits in der Schüler-Fußballmannschaft Speedy Gonzalez und danach bei den Junioren des FC Schaffhausen als hervorragender Spieler und strategischer Denker auf.[2]
Karriere als Spieler
Vereine in der Schweiz und Lazio Rom
Mit 18 Jahren erhielt di Matteo einen Profivertrag beim FC Schaffhausen. Nach jeweils einem Jahr beim FC Zürich und beim FC Aarau, wo er Schweizer Meister wurde, wechselte er 1993 in die Serie A zu Lazio Rom. Dort absolvierte er bis 1996 insgesamt 87 Partien.
FC Chelsea
Seine erfolgreichste Zeit hatte der Mittelfeldspieler beim englischen Klub FC Chelsea, zu dem er 1996 wechselte. Zunächst wurde er von Ruud Gullit trainiert, die nächsten Jahre von den Italienern Gianluca Vialli (1998–2000) und Claudio Ranieri.
Di Matteo bestritt 175 Spiele für die Londoner und erzielte in dieser Zeit 26 Tore. Nach einer schweren Beinverletzung im September 2000 im UEFA-Pokal-Spiel gegen den FC St. Gallen beendete er im Februar 2002 seine aktive Spielerkarriere.[1]
Daraufhin betätigte sich Di Matteo zunächst als Fußballexperte für Fernsehsender in der Schweiz und in England, erwarb mehrere Trainerlizenzen, erwarb in der Schweiz ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre und absolvierte an der European School of Economics in London einen weiteren BWL-Kurs.[1]
Nationalmannschaft
Di Matteo trug – obwohl in der Schweiz geboren und aufgewachsen – zwischen November 1994 und Juni 1998 34-mal das Trikot der italienischen Nationalelf. Hierbei erzielte er zwei Tore. Di Matteo stand bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 im Kader der italienischen Nationalelf.
Erfolge
FC Aarau
- Schweizer Meister (1): 1992/93
FC Chelsea
- FA Cup (2): 1996/97, 1999/2000
- League Cup (1): 1997/98
- Europapokal der Pokalsieger (1): 1997/98
- UEFA Super Cup (1): 1998
- FA Community Shield (1): 2000
Karriere als Trainer
West Bromwich Albion
Im August 2008 wurde di Matteo Trainer beim englischen Klub Milton Keynes Dons, der in der dritthöchsten englischen Liga spielte. Nach einer insgesamt positiv verlaufenen Saison, fast wäre der Aufstieg in die zweitklassige Football League Championship gelungen, verließ er den Klub Richtung Birmingham zu West Bromwich Albion. Dort unterschrieb er zunächst für ein Jahr und stieg in seiner ersten Saison durch den zweiten Rang in der Football League Championship hinter Newcastle United direkt in die Premier League auf. Nach einem vielversprechenden Saisonstart (u. a. Wahl zum Trainer des Monats September 2010) wurde er am 6. Februar 2011 nach nur einem Sieg in zehn Spielen entlassen.[3]
FC Chelsea
Zur Saison 2011/12 wurde er Assistent von André Villas-Boas beim FC Chelsea.[4] Nach Villas-Boas’ Entlassung am 4. März 2012 wurde er zunächst bis Saisonende zum Cheftrainer des FC Chelsea befördert. Er gewann mit seiner Mannschaft den FA Cup und völlig überraschend die Champions League, aus der Chelsea unter Villas-Boas fast im Achtelfinale ausgeschieden wäre.[5]
Nach dieser erfolgreichen Zeit als Interimstrainer unterschrieb Di Matteo beim FC Chelsea im Juni 2012 einen neuen Zweijahresvertrag.[6] Nach einer 0:3-Niederlage bei Juventus Turin in der Gruppenphase der Champions League wurde Di Matteo am 21. November 2012 entlassen.[7] Sein Nachfolger wurde Rafael Benítez. Knapp einen Monat später wurde er zum Schweizer Trainer des Jahres gewählt.
FC Schalke 04
Am 7. Oktober 2014 wurde Di Matteo als Nachfolger des zuvor entlassenen Jens Keller Cheftrainer des FC Schalke 04.[8]
Erfolge
West Bromwich Albion
- Aufstieg in die Premier League: 2009/10
FC Chelsea
Auszeichnungen
- 2012: Sportler des Jahres der Schweiz: Auszeichnung als Bester Trainer
Sonstiges
- Roberto Di Matteo ist, obwohl in der Schweiz geboren und aufgewachsen, bisher nicht in die Schweiz eingebürgert worden (Stand: Mai 2012).[9][10]
- Di Matteo spricht sechs Sprachen fließend, unter anderem Deutsch, Italienisch und Englisch.[11]
- 1997 erzielte er gegen Middlesbrough im FA-Cup-Finale das schnellste Tor der Finalgeschichte.
- 2000 erzielte er das letzte Tor im alten Wembley-Stadion in einem Cupfinale.
- 2008 war er regelmäßiger Studiogast im EM-Studio beim Schweizer Fernsehen.
- Mit seiner englischen Lebenspartnerin hat er drei Kinder, die alle in England geboren wurden.
Weblinks
- Einsätze in der Nationalmannschaft
- Vorlage:Playerhistory
- Statistik FC Zürich
- Trainerdaten der soccerbase
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Roberto Di Matteo kämpft um seine zweite Karriere Focus online, 16. Mai 2012.
- ↑ Unter den Pappeln auf der Breite NZZ Online, 19. Mai 2012.
- ↑ Di Matteo relieved of duties www.wba.co.uk
- ↑ Ein Schweizer zieht bei Chelsea die Fäden (www.tagesanzeiger.ch)
- ↑ Match Report: Bayern Munich 1 Chelsea 1 (3-4 on pens) (www.chelsafc.com)
- ↑ Di Matteo verlängert als Chelsea-Trainer Spiegel online, 13. Juni 2012, abgerufen am 28. November 2012.
- ↑ Statement on Roberto Di Matteo chelseafc.com, abgerufen am 21. November 2012
- ↑ S04 trennt sich von Jens Keller – Roberto Di Matteo übernimmt schalke04.de, abgerufen am 8. Oktober 2014
- ↑ Laut dem Artikel Politik will Di Matteo ehren in: Schaffhauser Nachrichten, 23. Mai 2012, stellte Brigitte Oechslin, Präsidentin des für Einbürgerungen zuständigen Bürgerrats von Schaffhausen, im Rahmen von Überlegungen zu einer Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Di Matteo fest, dass diese mit einer regulären Bürgerschaft verbunden ist. Er sei aber italienischer Staatsbürger. „Für eine Ehrenbürgerschaft müsste Di Matteo daher zuerst eingebürgert werden.“
- ↑ Einige Schweizer Medien schreiben hingegen von einer Doppelbürgerschaft (Beispiele: [1][2][3])
- ↑ Schalke: Erstes Geheimtreffen mit Di Matteo? spox.com, 19. Dezember 2012, abgerufen am 19. Dezember 2012
Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Schalke 04Vorlage:Navigationsleiste Cheftrainer der deutschen Fußball-Bundesligisten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Di Matteo, Roberto |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Schaffhausen, Schweiz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Roberto Di Matteo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Fußballspieler (FC Schaffhausen)
- Fußballspieler (FC Zürich)
- Fußballspieler (FC Aarau)
- Fußballspieler (FC Chelsea)
- Fußballspieler (Lazio Rom)
- Fußball-Europapokalsieger der Pokalsieger
- UEFA-Super-Cup-Sieger
- Schweizer Meister (Fussball)
- Fußballnationalspieler (Italien)
- Fußballtrainer (Italien)
- Italiener
- Geboren 1970
- Mann