Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Robin Trower

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robin Trower (2009)
Robin Trower (1975)

Robin Trower (* 9. März 1945 in Catford, heute London Borough of Lewisham, England) ist ein englischer Rockgitarrist.

Leben und Schaffen

Bekannt wurde er durch die Band The Paramounts und ab 1967 mit Procol Harum. Er verließ die Gruppe 1971, gründete 1972 mit Frankie Miller, Clive Bunker und James Dewar[1] die Gruppe Jude, die allerdings erfolglos blieb. Im Jahr 1973 gründete Robin Trower eine Band unter seinem Namen, die musikalisch den Gitarrensound von Jimi Hendrix zum Vorbild hatte und später weiterentwickelte. Die ersten drei Alben wurden von Matthew Fisher produziert. Bis 1981 waren Trowers Alben in den USA sehr erfolgreich.

Ab 1980 arbeitete Trower mit wechselnden Musikern, darunter Jack Bruce. Er beteiligte sich 1991 an der Wiedervereinigung von Procol Harum und wirkte auf dem Album The Prodigal Stranger mit. Im Anschluss daran konzentrierte er sich wieder auf seine Solokarriere.

An seinem 60. Geburtstag gab Robin Trower ein Konzert in Bonn, das vom WDR aufgezeichnet und auf DVD sowie CD veröffentlicht wurde.

Band

  • Robin Trower – Gitarre, Gesang
  • James Dewar – Bass, Gesang
  • Reg Isidore – Schlagzeug
  • Bill Lordan – Schlagzeug
  • Rustee Allen – Bass
  • Jack Bruce – Bass, Gesang

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[2][3] Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1973 Twice Removed From Yesterday 106
(24 Wo.)
1974 Bridge of Sighs 7
(31 Wo.)
1975 For Earth Below 5
(17 Wo.)
Robin Trower Live! 10
(20 Wo.)
1976 Long Misty Days 24
(19 Wo.)
1977 In City Dreams 25
(19 Wo.)
1978 Caravan To Midnight 37
(17 Wo.)
1980 Victims of the Fury 34
(15 Wo.)
1982 Truce 109
(6 Wo.)
mit Jack Bruce
1983 Back It Up 191
(2 Wo.)
1987 Passion 100
(25 Wo.)
1988 Take What You Need 133
(10 Wo.)
2022 No More Worlds to Conquer 75
(1 Wo.)

Weitere Alben

  • 1981: B.L.T. (Bruce, Lordan, Trower)
  • 1984: Beyond The Mist
  • 1989: No Stopping Anytime
  • 1990: In The Line Of Fire
  • 1991: Essential Robin Trower Compilation
  • 1994: 20th Century Blues
  • 1994: BBC LIVE Robin Trower
  • 1995: Robin Trower In Concert
  • 1997: Someday Blues
  • 1999: This Was Now (74-98)
  • 2000: Go My Way
  • 2003: Living Out Of Time
  • 2005: Living Out Of Time – Live
  • 2005: Another Days Blues
  • 2008: Seven Moons (mit Jack Bruce)
  • 2009: Seven Moons – Live (mit Jack Bruce)
  • 2009: RT @ RO 08 (Live At Royal Oak 2008)
  • 2009: What Lies Beneath
  • 2010: The Playful Heart
  • 2011: At The BBC 1973-1975
  • 2013: Roots And Branches
  • 2015: Something's About To Change
  • 2016: Where You Are Going To
  • 2017: Time And Emotion
  • 2019: Coming Closer to the Day (EV: 22. März 2019)[4]
  • 2023: Robin Trower Featuring Sari SchorrJoyful Sky

Singles

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[2] Anmerkungen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1975 For Earth Below
For Earth Below
26
(4 Wo.)
1976 Live 15
(6 Wo.)
Long Misty Days
Long Misty Days
31
(1 Wo.)
Caledonia
Long Misty Days
82
(7 Wo.)
1977 In City Dreams
In City Dreams
58
(1 Wo.)
1980 Victims of the Fury
Victims of the Fury
61
(4 Wo.)

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. James Dewar, Bassist und Sänger, * 12. Oktober 1942; † 16. Mai 2002 in Dykebar Hospital, UK; letzte Produktion: Soloalbum Stumbledown Romancer (Produzent Matthew Fisher).
  2. 2,0 2,1 Chartquellen: DE UK
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
  4. Rezension von Coming Closer to the Day auf classicrock.net, abgerufen am 23. März 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Robin Trower aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.