Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Roman Kantor
Roman Józef Kantor (geb. März 1912 in Łódź[1]; gest. 1943 im KZ Majdanek) war ein polnischer Fechter.
Leben
Nach Abschluss der Schule zog Roman Kantor 1924 nach Paris, um dort seine Ausbildung zu beenden. Er war äußerst sportlich und betätigte sich in der Leichtathletik, spielte Tennis sowie Fußball. In Frankreich begann er auch mit dem Fechttraining; als Waffe wählte er den Degen. 1929 belegte er den dritten Platz bei den Studentenmeisterschaften von Paris und den sechsten Platz bei den offenen französischen Fechtmeisterschaften. Von 1931 bis 1932 trainierte er in England und bei einem italienischen Lehrer in Deutschland.
1934 ging Kantor nach Łódź zurück, wurde Mitglied des dortigen Armee-Sportclubs und zweifacher Stadtmeister mit der Mannschaft. 1935 wurde er Meister von Warschau und trug zu einem polnischen Sieg über die deutsche Mannschaft bei. Laut einer Sportnotiz in der in Wien erscheinenden Die Stimme wurde Kantor 1936 polnischer Fechtmeister[2]. Nachdem er bei der offenen Meisterschaft von Lemberg Platz zwei belegte hatte, wurde er für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin nominiert. Dort erreichte er sowohl im Einzel wie mit der Mannschaft das Halbfinale. Im Dezember 1936 wechselte Kantor zum Łódzki Klub Sportowy. Dort wurde er auch zweifacher Stadtmeister im Einzel und in der Mannschaft (1938 und 1939), wurde 1938 Meister der nordischen Länder und 1939 polnischer Vize-Meister. Im Mai 1939 legte er zusammen mit anderen Olympia-Teilnehmern aus Łódź den Olympischen Eid für die Olympischen Spiele 1940 ab.
Mit Beginn des deutschen Polenfeldzugs floh Kantor, der jüdischer Herkunft war, nach Lemberg, das aufgrund des Hitler-Stalin-Paktes an die Sowjetunion fiel. Dort gewann er 1940 die sowjetische Meisterschaft. Als auch Lemberg 1941 von den Deutschen eingenommen wurde, besorgte er sich Pass und Nationalität eines südamerikanischen Landes und wartete im Warschauer Ghetto, wo er mit seiner Frau in der Sapiezynska-Straße wohnte, auf die Erlaubnis der deutschen Behörden, das Land verlassen zu dürfen. Stattdessen wurde er gemeinsam mit anderen dort lebenden Menschen 1942 von den Deutschen in das KZ Majdanek deportiert, wo er als Zwangsarbeiter bei der Ostindustrie GmbH (OSTI) eingesetzt wurde.[3] Im Jahre 1943 verliert sich dort seine Spur; das Schicksal seiner Frau ist unbekannt.
Weblinks
- Roman Kantor in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Kantor, Roman. www.lodzjews.com, abgerufen am 26. April 2014.
Einzelnachweise
- ↑ Es gibt verschiedene Angaben zum Geburtsdatum: 2. (yadvashem.org), 15. (sports-reference.com) oder 20. März (yadvashem.org).
- ↑ Jüdischer Fechter wird polnischer Meister, in: Die Stimme (Wien), 16. Juni 1936, S. 6
- ↑ Paul Taylor: Jews and the Olympic Games: the clash between sport and politics : with a complete review of Jewish Olympic medallists, S. 268, pg 106: Sussex Academic Press 2004, ISBN 1-903900-87-5
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kantor, Roman |
ALTERNATIVNAMEN | Kantor, Roman Józef (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Fechter |
GEBURTSDATUM | März 1912 |
GEBURTSORT | Łódź |
STERBEDATUM | 1943 |
STERBEORT | KZ Majdanek |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Roman Kantor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |