Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ronnie Taylor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ronald „Ronnie“ Taylor (* 27. Oktober 1924 in Hampstead, London; † 3. August 2018) war ein britischer Kameramann.

Leben

Taylor begann 1941 mit 16 Jahren, in den Filmstudios der Gainsborough Pictures in Islington zu arbeiten. Bis zur Schließung von Gainsborough im Jahr 1951 war er dort im Camera Department tätig, zunächst als Assistent des Kameraassistenten, dann als Kameraassistent und schließlich seit 1949 als Camera Operator. Diese Tätigkeit übte er bis Ende der 1970er Jahre aus. In den 1950ern war er Operator für Kameramänner wie Harry Waxman und Wilkie Cooper, ab 1957 dann für Freddie Francis. Gemeinsam mit Francis war er für die visuelle Seite wichtiger Filme der British New Wave verantwortlich, so für Jack Claytons Der Weg nach oben (1959) und Schloß des Schreckens (1961) und für Karel ReiszSamstagnacht bis Sonntagmorgen (1960). Nachdem sich Freddie Francis ins Regiefach verabschiedet hatte, arbeitete Taylor in den 1960ern und 1970ern als Operator für britische Kameramänner wie Geoffrey Unsworth, Gerry Turpin, Arthur Ibbetson, Douglas Slocombe, David Watkin, Dick Bush, John Alcott, Gilbert Taylor, Robert Paynter und John Coquillon.

Als Director of Photography arbeitete Taylor erstmals 1975 bei Ken Russells Musikfilm Tommy. Später folgten mit Gandhi (1982), A Chorus Line (1985) und Schrei nach Freiheit (1987) drei Arbeiten für Richard Attenborough. Für Gandhi erhielt Taylor, gemeinsam mit Co-Kameramann Billy Williams, 1982 eine BAFTA-Nominierung, den BSC Best Cinematography Award[1] und 1983 den Oscar für die beste Kamera. Schrei nach Freiheit brachte ihm 1987 eine weitere BAFTA-Nominierung ein.

Mit Terror in der Oper begann 1987 auch Taylors Zusammenarbeit mit dem italienischen Horrorfilmregisseur Dario Argento. Von 1990 bis 1995 arbeitete Taylor nur noch als Kameramann bei einigen Fernsehproduktionen. In den Jahren 1990 bis 1992 war er der Präsident der British Society of Cinematographers. Seine einzigen Arbeiten seit 1995 waren zwei weitere Argento-Filme, zuletzt im Jahr 2001 Sleepless, Argentos Rückkehr zu den schnörkellosen Giallos der 1970er Jahre.

Filmografie

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ronnie Taylor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.