Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rosa Hofmann
Rosa „Ratzi“ Hofmann (* 27. Mai 1919 in Linz; † 9. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine österreichische kommunistische Jugendfunktionärin und Widerstandskämpferin.
Leben
Hofmann wuchs in Salzburg-Maxglan in einem der SPÖ nahestehenden Elternhaus auf und wurde Näherin. 1936 begann sie, sich in einer Itzlinger sozialistischen Jugendgruppe zu engagieren, die sich vor der austrofaschistischen Regierung als Abstinenzverein getarnt hatte. Später wurde sie im KJV aktiv und übernahm 1941 die Leitung von dessen Salzburger Gruppe. Für die kommunistische Wiener Widerstandsorganisation „Der Soldatenrat“ vervielfältigte sie mit ihrer Gruppe Flugblätter und brachte sie in Salzburg bei Wehrmachtsangehörigen in Umlauf.
Am 16. April 1942 wurde Hofmann verhaftet und zunächst in Salzburg inhaftiert. Sie wurde schließlich nach Berlin verlegt und vor dem 6. Senat des Volksgerichtshofs unter Vorsitz des Volksgerichtsrates Robert Hartmann (Beisitzer: Landesgerichtsdirektor Dr. Lorenz, SA-Brigadeführer Daniel Hauer, SA-Obergruppenführer Heß und Kreisleiter Heinrich Reinecke) wegen Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit landesverräterischer Feindbegünstigung und Vorbereitung zum Hochverrat angeklagt. In der Sitzung vom 15. Dezember 1942 wurde sie für schuldig befunden und zum Tode verurteilt.[1] Ein Gnadengesuch wurde verworfen, die Hinrichtung erfolgte im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.
Zitat
„Ich hoffe halt, daß das Gnadengesuch Erfolg hat. Wenn nicht, kann man auch nichts mehr ändern, abgefunden habe ich mich schon derzeit. Ihr glaubt nicht, wie viele dasselbe hier mitmachen wie ich. Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen…“
Gedenken
In Salzburg erinnern eine Gedenktafel am Wohnhaus, ein Denkmal im Stölzlpark, eine Bibliothek, ein Stolperstein und eine Straße an sie.
Weblinks
- Sabine Neusüß, Bedeutende Salzburgerinnen - Ein historischer Streifzug entlang von Gedenktafeln, herausgegeben vom Frauenbüro der Stadt Salzburg, Salzburg 2007 (PDF; 636 kB)
- Rosa Hofmann auf www.klahrgesellschaft.at
Einzelnachweise
- ↑ Willi Weinert: "Ich möchte, dass sie Euch alle immer nahe bleiben-- ": Biografien kommunistischer WiderstandskämpferInnen in Österreich. Mit Anmerkungen zum Widerstandskampf der Kommunistischen Partei Österreichs und einer Opferliste, 2005, S. 97.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hofmann, Rosa |
ALTERNATIVNAMEN | Hofmann, Ratzi (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische KJV-Funktionärin und Widerstandskämpferin |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1919 |
GEBURTSORT | Linz |
STERBEDATUM | 9. März 1943 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rosa Hofmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |