Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rosa Wallersteiner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rosa Wallersteiner (geb. 11. März 1873 in Ravensburg; gest. nach 1938/39 in den Vereinigten Staaten) war eine deutsch-amerikanische Pianistin.

Leben

Hotel Post Laupheim ehemals Gasthof Post, 2012

Im November 1925 kam Rosa Wallersteiner nach Laupheim. Dort wohnte sie in der Ulmer Straße 2 - Gasthof Post. Ihren Lebensunterhalt bestritt sie, neben den Auftritten, auch als Musiklehrerin auf Privatstundenbasis.

Im Jahre 1927 nahm sie als Pianistin bei Feier des Gesangvereins Concordia, anlässlich des 100. Todestages von Ludwig van Beethoven teil. Das Laupheimer Liebhaberorchester, der Männerchor insgesamt 150 Mitwirkende musizierten im Gasthof Raben. Der Laupheimer Verkündiger beschrieb Wallersteiners musikalischen Beitrag mit den Zeilen: „Die gewaltigste Steigerung des Genusses bot sich zum Schluss mit der c-moll-Phantasie. Fräulein R. Wallersteiners Klavierspiel perlte entzücken fein.“[1]

Im August 1930 verreiste sie in die Schweiz. Zwecks Beantragung eines neuen Reisepasses sandte sie im September 1931 aus Wien ihren alten Reisepass postalisch nach Laupheim. Am 30. März 1933 kehrte sie nach Laupheim zurück. Da sie Jüdin war, wurde sie am 2. April 1933 ohne Angabe von Gründen verhaftet. 1938/39 konnte sie in die Vereinigten Staaten emigrieren.

Literatur

  • Ges. für Geschichte und Gedenken: Die jüdische Gemeinde Laupheim und ihre Zerstörung: biografische Abrisse ihrer Mitglieder nach dem Stand von 1933 / erstellt von einer Arbeitsgruppe der "Gesellschaft für Geschichte und Gedenken e.V." Laupheim. Red. und Hrsg.: Antje Köhlerschmidt; Karl Neidlinger; 592 S.; 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die jüdische Gemeinde Laupheim und ihre Zerstörung: Wallersteiner Rosa, Musiklehrerin, Ulmer Straße 2 online, aufgerufen am 25. November 2015
Dieser Artikel wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Die an diesem Artikel beteiligten Autoren sind in der Autorenliste einsehbar.