Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rote Feuerameise
Rote Feuerameise | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rote Feuerameise (Solenopsis invicta) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Solenopsis invicta | ||||||||||||
Buren, 1972 |
Die Rote Feuerameise (Solenopsis invicta) ist ein ursprünglich aus Südamerika stammender Vertreter der Feuerameisen (Solenopsis), welche zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae) gehören. Seit etwa 1920 hat sich die Rote Feuerameise als Neozoon in den südlichen Staaten der USA ausgebreitet, neuerdings auch in Australien, China und Taiwan.
Lebensweise
Die Kommunikation verläuft, wie bei vielen Ameisenarten, vornehmlich über Geruchsstoffe, sogenannte Pheromone. Die Ameisen produzieren eine ganze Reihe dieser Stoffe und verständigen sich so innerhalb ihrer Kolonie. Hinzu kommen taktile Kommunikation sowie Geräusche, die durch Stridulation oder Klopfen der Beine entstehen, für Artgenossen allerdings nur in einem Umkreis von wenigen Zentimetern hörbar sind.
Feuerameisen überleben Überschwemmungen, indem sich die weiblichen Einzeltiere und Larven mit ihren Körpern zu einem Floß verketten.[1][2] Die Flöße können ausschließlich aus Arbeiterinnen bestehen.[3] Meist beherbergen sie auch Brut und Königinnen,[3] oft auch Symbionten und männliche Ameisen.[4] Es wurde aber auch beobachtet, dass männliche Ameisen daran gehindert wurden, Platz auf dem Floß einzunehmen.[4] Einzelameisen ertrinken.[4]
Ausbreitung und Probleme
Ihre rasche Verbreitung nach ihrer Einschleppung in den USA ist auf ihr aggressives Verhalten zurückzuführen, das sie sowohl gegen andere Ameisenarten als auch gegen potentielle Angreifer wie den Menschen an den Tag legt. Dieses Verhalten hat ihr einen recht ungewöhnlichen wissenschaftlichen Artnamen eingebracht: Solenopsis invicta bedeutet übersetzt „Die unbesiegte Feuerameise“. Unter der Ausbreitung der Insekten hat allerdings nicht nur der Mensch zu leiden. Die Feuerameisen sind effektive Raubtiere unter den Insekten. Sie ernähren sich von beinahe allen anderen Insekten und wurden somit zu einer der wirksamsten Waffen gegen Schädlinge in der Landwirtschaft. Hier wird sie teilweise eingesetzt, um die Populationen der Kornbohrer (das sind mehrere Arten kleiner Rüsselkäfer), verschiedener Blattläuse und einer Reihe weiterer Schadinsekten zu reduzieren. Besonders aggressiv gehen die eingeschleppten Roten Feuerameisen jedoch gegen andere Ameisenarten vor. So haben sie in den südlichen USA die ehemals hier heimischen Feuerameisen Solenopsis xyloni und Solenopsis geminata beinahe ausgerottet. Ebenfalls wurden die Populationen der Ernteameisen Pogonomyrmex badius durch die eingeführte Art drastisch reduziert und auch sehr viele andere Ameisenarten werden durch die Rote Feuerameise bedroht. Im Süden der USA begannen vor einigen Jahren Versuche der biologischen Bekämpfung durch einen natürlichen Feind. Zum Einsatz kommt eine Art parasitoider Buckelfliegen (Phoridae), Pseudacteon curvatus, die aus Brasilien eingeführt wurden.
Die Weibchen dieser Fliege greifen die wesentlich größeren Ameisen im Sturzflug an und injizieren ein Ei in deren Mesosoma. Die Larve schwächt langsam das Wirtstier, bis dieses stirbt und von anderen Arbeiterinnen vor dem Bau abgelegt wird. Hier schlüpfen kurz danach die jungen Fliegen. Diese beginnen in kürzester Zeit die nächste Angriffswelle.[5] Die Wirksamkeit als parasitärer Feind ist zwar gering (Schätzungen: < 3 % Befall)[6], jedoch können die Fliegen bei massenweisem Auftreten den normalen Nestbau, Nahrungsbeschaffung und Brutpflege stark stören.
In China begannen die Behörden Anfang 2005 mit der Bekämpfung von Kolonien in Hongkong und Guangdong.[7] Ebenfalls hat sich die Rote Feuerameise in Australien verbreitet.[8]
Angriff und Wirkung auf den Menschen
In einigen Staaten der USA hat sich die Rote Feuerameise zu einem der häufigsten Allergieauslöser entwickelt. In den betroffenen Gebieten wie Texas werden jährlich etwa 13 Prozent der Bevölkerung Opfer von Ameisenattacken – mehr als im gleichen Zeitraum zum Beispiel durch die berüchtigten „Killerbienen“ oder Wespen.
Bei einem Angriff attackiert die kleine Ameise durch eine Kombination ihrer Kiefer und ihres Giftstachels am Hinterleib. Sie beißt erst in die Haut und spritzt in die entstandene Wunde ihr Gift ein. Mehrere dieser Angriffe erfolgen in kurzen Abständen voneinander. Das Gift besteht hauptsächlich aus hochwirksamen Alkaloiden, die mit einer leichten Zeitverzögerung eine brennende Hautreaktion hervorrufen. Die betroffene Stelle wird feuerrot und bildet Pusteln, bei Allergikern kommen Schockreaktionen hinzu. Ausgelöst werden diese durch verschiedene Bestandteile des Giftes, von denen bisher allerdings erst vier Substanzen identifiziert werden konnten.
Begegnungen mit einzelnen Ameisen sind entsprechend nur für Allergiker gefährlich. Wird jedoch eine Kolonie der Tiere aufgestört, stürzen sich gleich mehrere Hundertschaften auf den potentiellen Angreifer. Schwere „Verbrennungen“ und lebensgefährliche Schockreaktionen sind das Resultat einer solchen Begegnung.
Literatur
- Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasionen. 3. Auflage. Ammann Verlag & Co. Zürich 2000. ISBN 3-250-10404-3
Weblinks
- Infektionsgefahr durch exotische Ameisen
- Film/Video: Die Eroberer (1/4), (1): Die Feuerameise, Arte F, Frankreich 2013, 43 Minuten
Einzelnachweise
- ↑ Feuerameisen verknuddeln sich zu Rettungsboot, Spiegel Online, 26. April 2011.
- ↑ Ernesto I. Badano: Species richness and structure of ant communities in a dynamic archipelago: effects of island area and age. In: J. of Biogeography, Band 32, Nr. 2, 2005, S. 221–227. doi:10.1111/j.1365-2699.2004.01174.x
- ↑ 3,0 3,1 C. Anderson, G. Theraulaz, J.-L. Deneubourg: Self-assemblages in insect societies. In: Insectes Sociaux, Band 49, Nr. 2, Mai 2002, S. 99–110.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Benjamin J. Adams, Linda M. Hooper-Bùi, Rachel M. Strecker, Daniel M. O'Brien: Raft formation by the red imported fire ant, Solenopsis invicta. In: J Insect Sci. Band 11, 2011, S. 171 doi:10.1673/031.011.17101.
- ↑ Dokumentation ‚Invasion der Feuerameisen‘, USA 2006, Regie: Jeff Morales, 43min. Sehr gute Makroaufnahmen der Phoridae-Fliegen. Erstausstrahlung ZDF 2006, arte 15. Oktober 2008.
- ↑ Lloyd W. Morrison, Biological Control: Guide to natural enemies, SW Missouri State University. englisch, zugegriffen am 17. Oktober 2008.
- ↑ Urgent action taken against fire ants.
- ↑ Michael T. Henshaw, Nicole Kunzmann, Cas Vanderwoude, Matthias Sanetra, Ross H Crozier: Population genetics and history of the introduced fire ant, Solenopsis invicta Buren (Hymenoptera: Formicidae), in Australia. In: Australian Journal of Entomology 44, Nr. 1, 2005, S. 37–44, doi:10.1111/j.1440-6055.2005.00421.x.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rote Feuerameise aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |