Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rotsee
Rotsee | ||
---|---|---|
Rotsee | ||
Geographische Lage | Kanton Luzern | |
Abfluss | Ron | |
Orte am Ufer | Luzern, Ebikon | |
Daten | ||
Koordinaten | (666502 / 213560)47.0697222222228.3141666666667419Koordinaten: 47° 4′ 11″ N, 8° 18′ 51″ O; CH1903: (666502 / 213560) | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 419 m ü. M. | |
Fläche | 48 ha | |
Länge | 2,5 km | |
Breite | 250 m | |
Maximale Tiefe | 16 m | |
Besonderheiten |
Der Rotsee, veraltet auch Rootsee,[1] ist ein 2,5 Kilometer langer und bis zu 250 m breiter See nahe der Stadt Luzern im Schweizer Kanton Luzern. Das Gebiet des Sees ist ein Naherholungszentrum, die Uferbereiche sind Naturschutzgebiet. Der Abfluss des Rotsees ist die Ron, diese fliesst durch das Rontal vorbei an Ebikon und Dierikon und mündet schliesslich bei Root in die Reuss.
Nutzung
Der See eignet sich sehr gut für Ruderregatten: Er ist 2,5 km lang, aber nur 250 Meter breit, dabei sehr gerade. Somit bildet er eine natürliche Regattastrecke: die international übliche Wettkampfdistanz beim Rudern beträgt 2000 m. Der See wird durch sanfte Hügel umrandet und ist dadurch vor Wind geschützt, der Durchfluss und somit die Strömung sind minimal. Damit bietet der See sehr gute Wettkampfbedingungen und wird deswegen in Ruderkreisen auch «Göttersee» genannt.[2]
Jährlich findet auf dem Rotsee die Ruderwelt Luzern (auch Rotsee-Regatta genannt) als eine der drei Austragungen des Ruderweltcups statt, eine der bedeutendsten Ruderregatten der Welt. Auf dem Rotsee werden seit 1933 Ruder-Regatten durchgeführt. 1962, 1974, 1982 und 2001 wurden hier die Ruder-Weltmeisterschaften ausgerichtet.
Ebenfalls jährlich wird der Rotseelauf durchgeführt. Im Jahr 2009 wurde der 10-Kilometer-Lauf zum 40. Mal ausgetragen.[3]
«Seegfrörni»
Im Februar 2012 war der Rotsee während einer längeren Kälteperiode komplett zugefroren, was in der Schweiz als «Seegfrörni» bezeichnet wird. Die Eisdicke betrug am 10. Februar 2012 laut Messungen der Wasserpolizei Luzern bis zu 14 Zentimeter. Trotzdem gab die Stadtverwaltung den See vorerst aus Sicherheitsgründen noch nicht offiziell zum Begehen frei.[4] Ab dem 13. Februar 2012 wurde der zugefrorene See von der Stadt Luzern offiziell zum Begehen und Eislaufen freigegeben, nachdem weitere Messungen der Wasserpolizei Luzern eine Eisdicke zwischen 12,5 und 17 Zentimeter ergeben hatten. Das Eislaufvergnügen war jedoch nur von kurzer Dauer. Milde Temperaturen liessen die Eisdecke so sehr schmelzen, dass das Betreten des Eises am 17. Februar 2012 bereits wieder verboten wurde.[5]
Letztmals war zuvor der Rotsee im Januar 1986 so stark zugefroren, so dass die Behörden eine Freigabe zum Begehen und Schlittschuhlaufen erteilen konnten.[6]
Weblinks
- Naturarena Rotsee Informationsseiten zu dem See auf dem Webangebot der Regatta Ruderwelt Luzern
- Waltraud Hörsch: Rotsee im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Akte 37/375 C Rootsee, 1886-1892 (Archiveinheit) des Staatsarchivs Luzern, abgerufen am 9. September 2013
- ↑ Güllenloch zum Göttersee, Artikel der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 16. August 2001
- ↑ Website des Rotseelaufs
- ↑ Wird Eislaufen auf dem Rotsee bald möglich? , Artikel der Neuen Luzerner Zeitung vom 11. Februar 2012
- ↑ Rotsee ist bereits wieder gesperrt, Artikel der Neuen Luzerner Zeitung vom 17. Februar 2012
- ↑ «Rotsee-Gfrörni» war für einmal gefährlich Informationsseite auf dem Webangebot des Vereins «Zukunft Rontaler, abgerufen am 16. September 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rotsee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |