Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rudolf Karel
Rudolf Karel (geb. 9. November 1880 in Pilsen; gest. 6. März 1945 in Theresienstadt) war ein tschechischer Komponist.
Biografie
Der Sohn eines Eisenbahnangestellten studierte von 1899 bis 1904 Komposition bei Antonín Dvořák und Orgel bei Klicka in Prag. 1914 reiste er nach Russland, wo er nach Ausbruch des Krieges der Spionage verdächtigt und daraufhin verhaftet wurde. Er konnte aus seiner Irkutsker Gefangenschaft ausbrechen. Nach seiner Rückkehr wurde er Lehrer am Prager Konservatorium.
In Prag beteiligte er sich am Widerstand gegen den Nationalsozialismus und wurde am 19. März 1943 verhaftet. Im Februar 1945 wurde er in das KZ Theresienstadt deportiert.
Werke (Auswahl)
Klavier
- 1910 Theme and Variations op.13
Oper
- 1909 Islein's Herz (Ilseino srdce)
- 1932 Gevatterin Tod op.30
- ca. 1944 Oper: Drei Haare des alleswissenden Greis (Tri vlasy deda Vseveda)
Orchesterwerke
- ca. 1904/1911 Scherzo Capriccio op.6
- 1909 Sinfonie Ideale op.11
- 1914 Sinfonie für Violine und Orchester op.20
- 1918-1920 Sinfonie Démon op.23
- 1921 Sinfonie Renaissance op.15
- 1938 Frühlingssinfonie op.38
- 1941 Revolutions Ouvertüre op. 39
Kammermusik
- 1936 Drittes Streichquartett op.37
- 1945 Nonett (ohne Opuszahl)
Siehe auch
Literatur
- Jiří Bajer: Rudolf Karel (9·11·1880 – 6·3·1945). In: Hudební věda 4, 1967, ISSN 0018-7003, S. 299–303.
- Joža Karas: Music in Terezín 1941–1945. Pendragon Press, Stuyvesant NY 1990, ISBN 0-918728-34-7.
- Otakar Sourek: Rudolf Karel. Variace v živote i díle. Hudební Matice Umělecké besedy, Prag 1947.
- Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Paul Spiegel. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-10-9, S. 395.
- Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3598115458 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
Weblinks
- Werke von und über Rudolf Karel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Karel im International Music Score Library Project
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karel, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 9. November 1880 |
GEBURTSORT | Pilsen |
STERBEDATUM | 6. März 1945 |
STERBEORT | Terezín |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Karel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Person des tschechischen Widerstands 1939–1945
- Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Prager Konservatorium)
- Tschechischer Komponist
- Komponist (Oper)
- Häftling im Ghetto Theresienstadt
- Opfer des Holocaust
- Träger des Tomáš-Garrigue-Masaryk-Ordens (3. Klasse)
- Tschechoslowake
- Geboren 1880
- Gestorben 1945
- Mann