Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ruffini-Körperchen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ruffini-Körperchen
Ruffini-Körperchen

Ruffini-Körperchen gehören zu den Mechanorezeptoren und wurden nach dem italienischen Anatomen und Neuropathologen Angelo Ruffini (1864–1929)[1] benannt, der sie als Erster mittels einer von ihm entwickelten Goldfärbung sichtbar machte.[2] Es handelt sich um langsam sich anpassende (adaptierende) Dehnungsrezeptoren, die in der Haut, in der Wurzelhaut der Zähne und in den Gelenkkapseln vorkommen.[3] In der Haut liegen sie im Stratum reticulare der Dermis und reagieren auf Druck und horizontale Dehnung. Die Ruffini-Körperchen der Gelenkkapsel registrieren die Stellung der Gelenke und ihre Auslenkungsgeschwindigkeit.[4]

Das Ruffini-Körperchen hat die Form eines zu den Enden hin abgeflachten, offenen Zylinders. Durch die Öffnungen treten kollagene Faserbündel auf der einen Seite ein und auf der anderen wieder heraus. Zwischen den Kollagenfaserbündeln sind die Endigungen der Nervenfasern spiralig eingebettet. Das zuführende Faserbündel (Afferenz) ist myelinisiert und etwa 5 µm dick.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz-Peter Schmiedebach: Ruffini, Angelo. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1274.
  2. Holger Münzel: Max von Frey. Leben und Wirken unter besonderer Berücksichtigung seiner sinnesphysiologischen Forschung. (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 53). Königshausen & Neumann, Würzburg 1992, ISBN 3-88479-803-0, S. 199.
  3. 3,0 3,1 Wolfgang Kühnel: Taschenatlas Histologie. 13 Auflage. Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-151533-9, S. 456.
  4. Jan C. Behrends: Physiologie. Thieme, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-13-138411-9, S. 597.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ruffini-Körperchen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.