Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rute (Musikinstrument)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verschiedene Einzel-Rods neben Bodhrán-Sticks
Verschiedene Rod-Sticks neben einem Paar Jazz-Besen

Als Rute bezeichnet man eine besondere Art des Schlägels, mit dem Schlaginstrumente wie z. B. die Große Trommel angeschlagen werden. Sie entstammt der Janitscharenmusik und wurde ursprünglich aus Reisig gefertigt, das am unteren Ende zusammengebunden war; der Klangeffekt entspricht ungefähr dem eines Stahlbesens. Sie gelangte im 18. Jahrhundert ins Orchester, wo sie u. a. in Mozarts komischer Oper Die Entführung aus dem Serail (1782) eine „türkische“ Klangatmosphäre schaffen soll. Die Rute wurde auch zu anderen Zeiten in der Musik der Balkanvölker verwendet, auch in Kombination mit einem normalen Trommelschlägel.

Ein moderne Form der Rute sind die Rods oder Rod-Sticks für das Schlagzeug. Sie bestehen jeweils aus einem 30–45 cm langem Verbund von etwa 7 bis 20 dünnen Stäbchen (aus Holz (v. a. Birkenholz) oder Kunststoff), der mit einem stabilen Kunststoffmantel in Form gehalten wird. Vereinzelt besteht ein verschiebbarer Ring, mit dem die Festigkeit des Stäbchenverbundes zur Stickspitze hin verändert, und damit der Klang beeinflusst werden kann. Durch das gleichzeitige Auftreffen der einzelnen Stäbchen auf das Schlagfell, ist der Klang weicher als mit herkömmlichen Drumsticks, aber lauter möglich als mit Jazzbesen. Rods nehmen somit eine Mittelstellung zwischen normalen Drumsticks und Jazzbesen ein. Wie auch bei den Jazzbesen variieren die verschiedenen Modelle in Material und Form der Einzelstäbe. Bei einigen ist ein dickerer Stab in der Mitte des Bündels eingelegt, um dem „Stickgefühl“ näherzukommen.

Seltener wird die Rute als Idiophon eingesetzt, indem man sie in die flache Hand schlägt. Nach diesem Prinzip sind Aufschlagidiophone wie die polynesischen Puili (auch Puili Sticks) gebaut, die aus mehrmals längs aufgeschlitzten Bambusröhren bestehen, welche so eine Art Bündel ergeben. Sie erzeugen einen raschelnden Klang.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rute (Musikinstrument) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.