Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Satisfaktionslehre

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Sühneopfer)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Sühnopfertheologie und Satisfaktionslehre überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Mitterndorfer (Diskussion) 20:08, 1. Mär. 2013 (CET)

Die Satisfaktionslehre ist Bestandteil der christlichen Erlösungslehre.

Nach dieser Vorstellung ist der Tod Jesu als Sühnopfer nötig, um eine angemessene Wiedergutmachung für die Verletzung der Ehre Gottes zu leisten, die durch den Sündenfall der Menschen geschehen ist. Für Gott habe es nur die Alternative gegeben „entweder Strafe“ (aut poena), d. h. die Vernichtung der gesamten Menschheit „oder Wiedergutmachung“ (aut satisfactio) durch eine die Sünde aufwiegende Ersatzleistung. Damit die Ersatzleistung aber schwergewichtiger als die Menschheitssünde sein konnte, war es nötig, dass Gott selbst Mensch wurde, um nun – als selbst Sündloser – in der menschlichen Gestalt Jesu Christi sein Leben als satisfactio für die Sünden der Menschen dahin zu geben.

Erste Ansätze finden sich bei Tertullian u. a. Die wirkungsgeschichtlich bedeutendste Formulierung entwickelte Anselm von Canterbury (1033–1109 n. Chr.) in seinem Werk Cur deus homo.

Viele Theologen halten die Satisfaktionslehre für den zentralen Kern des Christentums, da sie darstelle, wie der Mensch zum Heil gelange. Andere Theologen hingegen halten die Satisfaktionslehre für eine Fehlinterpretation der Bibel, deren Aussagen durch das mittelalterliche Rechtsverständnis missverstanden worden seien.[1][2][3]

Hans Küng lobt in "Christ sein" zwar die "formale Klarheit, juristische Konsequenz und systematische Geschlossenheit" der anselmischen Satisfaktionslehre, kritisiert sie letztlich aber als eine "Verfremdung der biblischen Botschaft". Er meint: "Der Mensch muss versöhnt werden, nicht Gott. ...nicht indem ein persönlicher Groll Gottes, sondern indem jene reale Feindschaft zwischen Mensch und Gott beseitigt wird, die nicht aus einer Erb-Sünde, sondern aus aktueller persönlicher Schuld und dem allgemeinen Schuldverhängnis entsteht."

In der heutigen Predigttätigkeit sind sowohl Zustimmung zur[4] wie Ablehnung[5] der anselmischen Satisfaktionslehre zu finden.

Literatur

  • Harald Wagner: Satisfaktionstheorien. In: LThK 9 (3. Auflage), S. 82f.
  • Gerhard Gäde, Eine andere Barmherzigkeit. Zum Verständnis der Erlösungslehre Anselms von Canterbury, Echter, Würzburg 1989.
  • Otto Hermann Pesch: Anselm von Canterbury und die Lehre von der stellvertretenden Genugtuung Christi. Eine kleine kritische Ehrenrettung. In: B. Acklin Zimmermann, F. Annen (Hrsg.): Versöhnt durch den Opfertod Christi? Die christliche Sühnetheologie auf der Anklagebank. Zürich 2009, S. 57–73.
  • Josef Imbach: Schockbewältigung mittels Sühne- und Opfertheorien. In: ders., Ist Gott käuflich? Die Rede vom Opfertod Jesu auf dem Prüfstand Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, S. 142–156.
  • Hans Küng: Christ sein, Piper, München 1974, S. 409-417

Weblinks

Wiktionary: Satisfaktionslehre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Warum starb Jesus Christus am Kreuz? Welt online, 23. März 2009
  2. Warum Theologen am Sühnetod Jesu zweifeln. Welt online, 28. März 2009
  3. Ist das Kreuz für uns gestorben? Fragen an die Opfertodtheologie. (PDF; 137 kB) WDR, 2. April 2010
  4. [1] Predigt Pastor Jörg Arndt
  5. [2] (PDF; 108 kB) Predigt Pfarrer Peter Spörri
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Satisfaktionslehre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.