Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
S-chanf
S-chanf | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Graubünden (GR) |
Region: | Maloja |
BFS-Nr.: | 3788 |
Postleitzahl: | 7525 |
Koordinaten: | (794804 / 165462)46.6129.9821660Koordinaten: 46° 36′ 43″ N, 9° 58′ 55″ O; CH1903: (794804 / 165462) |
Höhe: | 1'660 m ü. M. |
Höhenbereich: | 1556–3227 m ü. M.[1] |
Fläche: | 138,03 km²[2] |
Einwohner: | 727 (31. Dezember 2013)[3] |
Einwohnerdichte: | 5 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
16,6 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.s-chanf.ch |
S-chanf | |
Lage der Gemeinde | |
S-chanf (politische Gemeinde in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz. Die Gemeinde liegt auf etwa 1660 Metern Höhe am Oberlauf des Inn im Oberengadin in der Landschaft La Plaiv. Fraktionen sind neben dem Hauptdorf Chapella, Susauna und Cinuos-chel.
, deutsch und bis 1943 offiziell Scanfs) ist eineWappen
Blasonierung: In Blau fünf goldene (gelbe) Gerstenähren.
Übernahme des Siegelbildes der Gemeinde.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1781 | 1806 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000[5] | 2005 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 |
Einwohner | 423 | 450 | 439 | 402 | 460 | 620 | 651 | 712 | 748 | 715 | 694 |
Sprachen
Die Einwohner sprechen überwiegend Puter (ein Idiom des Rätoromanischen) und Deutsch (Bündner Dialekt). Hinzu kommen Italienisch und Portugiesisch, Sprachen in S-chanf ansässiger Zuwanderer.
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sprachen alle Bewohner Romanisch. Mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs wechselte eine Minderheit zum Deutschen. Doch blieben die Sprachenverhältnisse zwischen 1880 und 1941 einigermassen stabil. Gaben 1880 86 % und 1900 82 % Romanisch als Muttersprache an, waren es 1941 81 %. Dieser Wert sank danach bis 1970 auf 65 %, stieg im darauf folgenden Jahrzehnt nochmals stark an – und sinkt seither stetig. Immerhin konnten sich im Jahr 2000 noch 68 % der Einwohnerschaft auf Romanisch verständigen, welches weiterhin einzige Behördensprache ist.
Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 74 | 16,02 % | 129 | 25,60 % | 231 | 37,26 % |
Rätoromanisch | 344 | 74,46 % | 336 | 66,67 % | 321 | 51,77 % |
Italienisch | 26 | 5,63 % | 27 | 5,36 % | 35 | 5,65 % |
Gesamt | 462 | 100 % | 504 | 100 % | 620 | 100 % |
Religionen und Konfessionen
Die Bevölkerung nahm 1570 den reformierten Glauben an.
Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 651 Bewohnern waren 559 (= 86 %) Schweizer Staatsangehörige.
Verkehr und Tourismus
Über S-chanf führt die Engadinstrecke Pontresina-Scuol der Rhätischen Bahn (RhB). Als Feinverteiler dient eine Buslinie des Busbetriebs EngadinBus in St. Moritz.
Bei S-chanf (im Militärgelände nordöstlich des Ortes) ist das Ziel des Engadin Skimarathon.
Sehenswürdigkeiten
- Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche.
- Kirche St. Ulrich und Nikolaus und Hospiz[6]
- Doppelhaus[7]
- Wohnhaus Maschal[8]
- Doppelhaus mit Sgraffitodekorationen[9]
- Wohnhaus[10]
- Bahnhof Cinuos-chel/ Brail[11]
Persönlichkeiten
- Romedi Arquint (* 1943), reformierter Pfarrer und Politiker
- Otto Barblan (1860–1943), Komponist, Organist und Musikpädagoge
- Anton Christoffel, Maler und Grafiker
- Petrus Domenicus Rosius à Porta (1734–1806), reformierter Pfarrer in S-chanf 1765–1771 und Kirchenhistoriker
- Corsin Simeon (* 1986), Snowboarder
Literatur
- Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
- S-chanf Siedlungsinventar, Denkmalpflege Graubünden (Herausgeber) 1998/unveränderte zweite Auflage 2007.
- Constant Wieser: S-chanf im Historischen Lexikon der Schweiz
Weblinks
- S-chanf auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde S-chanf
- S-chanf auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Constant Wieser: S-chanf im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Kirche St. Ulrich und Nikolaus mit ehemaligem Hospiz
- ↑ Doppelhaus
- ↑ Wohnhaus Maschal
- ↑ Doppelhaus mit Sgraffitodekorationen
- ↑ Wohnhaus
- ↑ Bahnhof Cinuos-chel/ Brail
Vorlage:Navigationsleiste Region Maloja
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel S-chanf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |