Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

SMART (Projektmanagement)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SMART ist ein Akronym für Specific Measurable Accepted Realistic Time Bound und dient z. B. im Projektmanagement, im Rahmen von Mitarbeiterführung und Personalentwicklung als Kriterium zur eindeutigen Definition von Zielen im Rahmen einer Zielvereinbarung.[1]

Bedeutung

Buchstabe Bedeutung

(Englisch)

Bedeutung

(Deutsch)

Beschreibung Englische Alternativen
S Specific Spezifisch Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich). Significant, Stretching, Simple
M Measurable Messbar Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).

und genau vergleichbar sein.

Meaningful, Motivational, Manageable
A Accepted Ansprechend Die Ziele müssen für die Person ansprechend bzw. erstrebenswert sein,[2] zum Teil auch “achievable” oder “attainable”, also erreichbar, dann steht das „R“ für “relevant”[3], ursprünglich “assignable”, also – einem bestimmten Verantwortlichen – zuweisbar.[4] Appropriate, Achievable, Agreed, Assignable, Actionable, Ambitious, Aligned, Aspirational, Attainable, As if now (wie bereits erreicht formuliert)
R Reasonable Realistisch Das gesteckte Ziel muss möglich und realisierbar sein. Relevant, Realistic, Resourced, Resonant
T Time-bound Terminiert Das Ziel muss mit einem fixen Datum festgelegt werden können. Time-oriented, Time framed, Timed, Time-based, Timeboxed, Timely, Time-Specific, Timetabled, Time limited, Trackable, Tangible

Ein Ziel ist nur dann S.M.A.R.T., wenn es diese fünf Bedingungen erfüllt.

Beispiel: „Ich werde jeden Tag 2 Stunden für die am Ende des Monats anstehenden Klausuren lernen.“

Bei konsequenter Anwendung von „SMART“ ergeben sich klare, mess- und überprüfbare Ziele:

  • Langfristige Ziele = Richtungsweiser = strategische Ziele
  • Mittel- und kurzfristige Ziele = taktische Ziele

Ziele und Aufgaben sind unbedingt für alle Beteiligten und Betroffenen schriftlich festzuhalten. Daraus wird der Projektplan für die Umsetzung erarbeitet. Die Umsetzung und der Projektfortschritt sind anhand der Meilensteine regelmäßig zu überprüfen:

  • Was ist erreicht?
  • Hat sich an den Zielen etwas geändert?

Der Projektplan ist gegebenenfalls zu korrigieren.

Alternative Formel

Ziele müssen AROMA haben.

Buchstabe Bedeutung
A Aussagefähig
R Realistisch
O Objektiv
M Messbar
A Annehmbar

Grenzen von SMART

Im Allgemeinen stellen SMARTe Ziele eine Mindestbeschreibung von Zielen dar. Je nach Kontext müssen die Ziele weiter verfeinert werden (z. B. müssen realistische Ziele auch im Preisbudget liegen, müssen eindeutig sein) bzw. weitere Anforderungen an die Ziele hinzugenommen werden (z. B. nichtfunktionale Anforderungen in der Informatik).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. G. T. Doran: There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. In: Management Review, 70. Jg., Nr. 11, 1981, S. 35–36.
  2. Hugo M. Kehr, Kaspar Schattke: Motivationsmanagement in der mitarbeiterorientierten Unternehmensführung. (PDF; 2,0 MB) Technische Universität München, abgerufen am 1. Dezember 2012.
  3. Graham Yemm: Essential Guide to Leading Your Team: How to Set Goals, Measure Performance and Reward Talent, S. 37–39, Pearson Education 2013, ISBN 0-273-77244-9 (Zugriff am 5. Juli 2013)
  4. G. T. Doran: There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. In: Management Review, 70. Jg., Nr. 11, 1981, S. 35–36.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel SMART (Projektmanagement) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.