Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sabu
Sabu (eigentlich Sābū Dastagīr, Hindi साबू दस्तगीर; * 27. Januar 1924 in Karapur, Karnataka; † 2. Dezember 1963 in Chatsworth, Kalifornien) war ein indisch-US-amerikanischer Schauspieler.[1]
Leben und Karriere
Sabu war der erste indische Schauspieler, der es durch britische und amerikanische Filme zu Weltruhm brachte. Er wurde von Robert J. Flaherty und Zoltan Korda für den halbdokumentarischen Film Elefanten-Boy 1937 entdeckt. Seine größten Erfolge feierte er Anfang der 1940er-Jahre mit den Abenteuerfilmen Der Dieb von Bagdad und Das Dschungelbuch. Diese Filme waren für ihn das Sprungbrett nach Hollywood. Er unterschrieb einen Vertrag bei Universal, konnte jedoch nie an die Erfolge der Filme seiner Kindheit anknüpfen. Am 4. Januar 1944 wurde Sabu US-amerikanischer Staatsbürger und diente während des Zweiten Weltkrieges in der amerikanischen Luftwaffe als Heckschütze in Flugzeugen. Ab Ende der 1940er-Jahre spielte er vorwiegend Nebenrollen oder in zweitklassigen Produktionen. Sein letzter Film für Disney, A Tiger Walks (1964), wurde posthum veröffentlicht und erhielt noch einmal gute Kritiken.
Sabu heiratete 1948 die Schauspielerin Marilyn Cooper (* 1923). Sie waren bis zu seinem Tod verheiratet und hatten zwei Kinder. Sabu starb im Alter von 39 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt und wurde auf dem Forest-Lawn-Friedhof in Hollywood beigesetzt.[2] Auf dem Hollywood Walk of Fame in Hollywood ist bei „6251 Hollywood Boulevard“ ein Stern für Sabu eingelassen.[3] Das Studiokino der Lichtburg in Essen ist nach Sabu benannt.
Filmografie
- 1937: Elefanten-Boy (Elephant Boy)
- 1938: Gefahr am Doro-Paß (The Drum)
- 1940: Der Dieb von Bagdad (The Thief of Bagdad)
- 1942: Das Dschungelbuch (Rudyard Kipling’s Jungle Book)
- 1942: Arabische Nächte (Arabian Nights)
- 1943: Fluch der Tempelgötter (White Savage)
- 1944: Die Schlangenpriesterin (Cobra Woman)
- 1946: Tangier
- 1947: Die schwarze Narzisse (Black Narcissus)
- 1948: Der Menschenfresser von Kumaon (Man-Eater of Kumaon)
- 1949: Die Braut des Maharadscha (Song of India)
- 1951: Savage Drums
- 1952: Guten Tag, Herr Elefant (Buongiorno, elefante!)
- 1952: Baghdad
- 1953: Der Tempelschatz von Bengalen (Il tesoro del Bengala)
- 1956: Laya – Das Mädchen im Dschungel (Jaguar)
- 1956: Jungle Hell
- 1956: Sabu, der Dschungelprinz (The Black Panther; Kurzfilm)
- 1957: Sabu and the Magic Ring
- 1960: Herrin der Welt
- 1962: Bring sie lebend heim (Rampage)
- 1963: A Tiger Walks
Weblinks
- Literatur von und über Sabu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sabu in der Internet Movie Database (englisch)
- Videocollage über Sabu
Einzelnachweise
- ↑ Sabu in: The New York Times
- ↑ Sabu Dastagir (1924 - 1963) - Find A Grave Memorial. Abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Sabu - Hollywood Star Walk - Los Angeles Times. Abgerufen am 27. Oktober 2017 (english).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sabu |
ALTERNATIVNAMEN | Sabu Dastagir (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | indisch-US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 27. Januar 1924 |
GEBURTSORT | Karapur, Indien |
STERBEDATUM | 2. Dezember 1963 |
STERBEORT | Chatsworth, Kalifornien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sabu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |